Projektbeschreibung
Präzise Modellierung der Photoanregung und der Dynamik angeregter Zustände an den Grenzflächen von Materialien
Bestrahlung mit Licht kann in Materialien eine Reihe von Veränderungen hervorrufen. Beispielsweise kann die Lichtabsorption photochemische Reaktionen auf Oberflächen auslösen. Mit fortgeschrittenen Computersimulationen gelingen detaillierte Einblicke in Prozesse, welche die Entwicklung neuer Photonikbauelemente mit vielseitigen Funktionen lenken können. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PhotoMat besteht darin, hochpräzise Methoden zur Vorhersage von Kernkräften im angeregten Zustand sowie von Eigenschaften und Dynamik an den Grenzflächen von Materialien zu entwickeln, die Berechnungen von Systemgrößen bis zu 1 000 Atomen ermöglichen. Die Methoden werden auf der Ab-initio-Theorie der Greenschen Funktion beruhen.
Ziel
The PhotoMat project will develop highly accurate methods for the prediction of excited-state properties and dynamics of materials interfaces based on ab initio Green's function theory in the GW approximation. Insight into the intricate processes unfolding after photoexcitation is crucial to realizing the vision of materials by design. A detailed understanding of experiment requires aid from theory. However, currently there is no computational method available, which can provide reliable excited-state nuclear forces for materials. I propose here to advance the GW-Bethe-Salpeter equation formalism (BSE@GW), which is computationally very expensive. While GW is considered the gold standard for the computation of band structures, the BSE@GW scheme is the method of choice for describing the formation of excitons (bound electron-hole pairs) in materials. I recently contributed to pushing GW to system sizes of up to 1000 atoms, often required to model materials interfaces. I will leverage these advancements to overcome the restriction of BSE@GW to small systems, enabling calculations of similar size. This will be achieved by reducing the scaling of the BSE step with respect to system size combined with an efficient implementation of periodic boundary conditions and optimization of the algorithm for execution on the emerging generation of exascale supercomputers. Excited-state geometry optimization will be enabled by implementing accurate analytic nuclear BSE forces. Non-adiabatic molecular dynamics will be unlocked by combining the low-scaling BSE energies and forces with surface hopping schemes and machine learning potentials. I will employ the newly developed methods to investigate promising candidates for tailored photonic devices. This will include the study of photoisomerization reactions at 2D materials and the formation of charge-transfer excitons in moir structures. PhotoMat is here the crucial link that bridges the divide between theory and experiment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.