Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring natural selection due to the Black Death and continuous human population genetic structure

Ziel

The study of ancient human DNA has been revolutionary in identifying large-scale admixtures and genetic variants subject to natural selection. Yet, key knowledge gaps persist. First, ongoing genetic mixing within spatially continuous populations is poorly understood. Second, the underlying selective pressures, particularly of infectious diseases, remain debated. To bridge both gaps, I propose sequencing 500 victims of the Black Death, one of the deadliest pandemics in human history, from a site in Central Europe and using this data synergistically with novel computational tools to make two breakthroughs.
My first objective is to pioneer linking a large number of ancient and modern genomes through shared long haplotypes (known as IBD segments). IBD-sharing with modern genomes across Europe will reveal, for the first time, how genetic ancestry spread across space, starting from a large sample of a singular position and time. New inference tools using IBD-sharing will offer unprecedented insights into the European population structure of recent centuries, including mobility and effective population densities, and address a critical lack of population genetic models for spatially continuous populations.
The second objective is to pinpoint genetic variants relevant to Black Death mortality. Observing the removal of alleles, for the first time in molecularly confirmed plague mass graves, will directly link an infectious disease and the resulting natural selection. The findings will decisively resolve long-standing debates regarding the human selective impact of the Black Death.
Both IBD-sharing with modern Europeans and selection screens will greatly benefit from the large sample size of Medieval genomes. The synergy between the new analysis and tools I propose will break new ground for two key topics in population genetics relevant beyond humans, inferring the structure of continuous populations and the impact of natural selection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0