Projektbeschreibung
Wie Viren die Artengrenze überwinden
Viren dringen in Wirtszellen ein, indem sie über spezielle Glykoproteine an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden. Einige Viren, darunter Influenza A und Coronaviren, können den Typ des Wirtsrezeptors wechseln, an den sie binden. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass dieser Wechsel mit dem Auftreten von Viren mit pandemischem Potenzial in Zusammenhang steht. Das ERC-finanzierte Projekt GLYCvsPROT möchte den zugrundeliegenden Mechanismus eines solchen Rezeptorwechsels und dessen Auswirkungen auf die virale Infektiosität und Evolution untersuchen. Durch die Anwendung struktureller, biochemischer und biophysikalischer Methoden wollen die Forschenden herausfinden, wie virale Glykoproteine verschiedene Rezeptoren erkennen. Insgesamt wird die Arbeit zu einer besseren Überwachung neu auftretender Krankheitserreger und einer stärkeren weltweiten Abwehrbereitschaft gegen künftige Pandemien beitragen.
Ziel
To enter a host cell a virus needs to bind a receptor on the cell surface. Typically, viruses use specialised glycoproteins to bind to either glycans or proteins as receptors. The specificity and affinity of a virus glycoprotein for cellular receptors is a key determinant for which hosts a virus can infect. Certain enveloped viruses of high pandemic potential, such as influenza A and coronaviruses, have an ability to change their receptor specificity from a glycan to a protein receptor, and in some instances, even bind both with one glycoprotein. These receptor transitions might have contributed to emergence of pandemic viruses, such as SARS-CoV-2, and may underlie future pandemics.
Studying the structure and evolution of viral glycoproteins and their receptor complexes can help to understand the mechanisms viruses use to cross the human species barrier. I will build on my recent studies and pilot data on the structure and evolution of viral glycoproteins, and employ the glycoproteins of influenza viruses and coronaviruses which can bind to either or both receptor types to show:
- how different receptor types are recognised structurally by very similar viral glycoproteins
- how receptor type affects interaction avidity and mechanisms of viral fusion
- how receptor transitions may arise during viral evolution and influence its direction
This will be achieved by combining structural, biochemical, and biophysical approaches to reveal interactions between viral glycoproteins, influenza haemagglutinins and coronavirus spikes, with glycan and protein receptors. My studies will provide key new insights into the plasticity of viral glycoproteins and the evolutionary pathways associated with changes in receptor specificity, thus shedding light onto emergence of pandemic viruses such as SARS-CoV-2 and pandemic influenza A viruses. Importantly, this will also facilitate monitoring of emerging pathogens and increase our future pandemic preparedness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.