Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STARs as GRAvitational wave Source Progenitors

Projektbeschreibung

Die Rätsel massereicher Sterne und Gravitationswellen lösen

Massereiche Sterne sind wichtig für das Universums, denn sie prägen ihre Umgebung mit intensiver Strahlung und explosiver Energie. Sie regen chemische Veränderungen in den Wirtsgalaxien an und spielen bei der kosmischen Evolution eine Schlüsselrolle. Dennoch sind große Fragen über das Verhalten offen, darunter zu Masseverlust, der Interaktion mit nahen Sternen und der Entstehung kompakter Objekte wie Schwarzer Löcher. Gravitationswellen enthalten neue Hinweise, aber es ist unklar, wie diese gewaltigen Ereignisse mit den Sternen zusammenhängen, durch die sie entstehen. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt Star-Grasp das Leben von Einzel- und Doppelsternen von Anfang bis Ende nachgebildet. Das Team verbindet dabei Beobachtungen der Sterne mit den Ursprüngen von Gravitationswellen. Die Ergebnisse werden richtungsweisend für kommende Forschung mit astronomischen Durchmusterungen sein.

Ziel

Massive stars are fundamental engines in cosmic evolution, providing strong radiative and kinetic feedback to their environment through their copious ionizing radiation and energetic explosions. They also drive the chemical evolution of their hosts. Despite their importance, large uncertainties remain in our understanding of massive stars, including processes such as mass loss, interactions with close companions, and the formation of compact objects at the end of their evolution. The detection of gravitational waves from merging compact objects introduces an important new avenue to study these processes, with an associated large effort from the astrophysical community to understand both how these sources are formed, and how the observed sample can be used to constrain the existing uncertainties. Key questions that are critical to resolve these problems are:

- Which intermediate phases in the formation of gravitational wave sources can anchor their evolution?
- Can we identify individual progenitors of gravitational wave sources in the nearby universe?
- How do the final properties of a massive star relate to the resulting compact objects they form?

To address these, the STAR-GRASP project aims to produce a novel theoretical framework to connect constraints from electromagnetic observations to the observed sample of gravitational wave sources. To achieve this we will perform extensive simulations of single and binary star evolution, covering their whole life from birth to their final death-throes as merging compact objects. This will provide multiple predictions on the properties of binary systems with at least one compact object, as well as on the electromagnetic transients associated to their formation. Our new theoretical predictions will be testable in the coming decade, with the advent of large-scale multi-epoch surveys of stellar systems and transient electromagnetic events, as well as the rapidly growing sample of observed compact object coalescences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 583 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 583 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0