Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulation of gene dosage on the mouse X chromosome

Ziel

Differences in gene dosage can be as powerful as to drive species evolution (e.g. whole-genome duplications) and as harmful as to lead to human diseases (e.g. aneuploidies or haploinsufficiencies). Regulating the effects of gene-dosage differences is thus extremely critical, and this is paradigmatically illustrated by what happens to the X chromosome in mammals. In XX individuals, one of the X chromosomes is transcriptionally silenced as a result of a developmental and epigenetic process called X-chromosome inactivation (XCI), which is presumed to have evolved to compensate X-linked gene dosage between XX and XY individuals. Since its ‘discovery’ in 1961 by Mary Lyon, we have learnt much about XCI developmental dynamics and molecular underpinnings, however very little is understood about the developmental and molecular reasons at the basis of its evolution. REGULADOSIX aims to gain a functional and mechanistic understanding of the need of X-linked dosage compensation in mammals – we will (i) determine the developmental and molecular consequences in the absence of XCI in mouse embryogenesis, and (ii) functionally identify genes on the X chromosome that are dosage-sensitive, as well as their functions, which would have dictated the emergence of XCI in mammalian evolution. Building on my previous expertise, I propose a multidisciplinary approach at the intersection between development and genetic engineering, which includes cutting-edge genomic technologies (epigenetic screens, functional transcriptomics and proteomics) and novel approaches that we will develop to tune levels of expression in mouse embryonic stem cells and in mouse models. Besides bringing new insights into the need for dosage compensation between the mammalian sexes, REGULADOSIX will contribute to a quantitative understanding of gene expression, and pave the way to establishing fundamental principles of gene dosage regulation in development and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 843 419,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 954 154,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0