Projektbeschreibung
Verständnis der individuellen Anfälligkeit bei Darmmikrobiota-Kolonisationsresistenz
Zur Behandlung lebensbedrohlicher bakterieller Magen-Darm-Infektionen sind wir auf Antibiotika angewiesen, aber die individuelle Anfälligkeit gegenüber diesen Infektionen ist unterschiedlich. Das Verständnis dieser Unterschiede könnte dazu beitragen, sowohl die Infektionen als auch den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund zielt die Arbeit des ERC-finanzierten Projekts CoRe Defense darauf ab, eine Methode zur Auswahl personalisierter Bakterienkonsortien zur Vorbeugung von Campylobakteriose zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Kolonisationsresistenz, jener Mechanismus, mit dem sich die Darmmikrobiota vor neuen Mikroorganismen schützt. Es werden ökologische Nischen und Konkurrenten durch Stoffwechselmodellierung erforscht, wachstumshemmende Bakterienstämme mit einer neuen In-vitro-Co-Kulturplattform aufgespürt sowie Vorhersagen zur Kolonisationsresistenz bei Mäusen mit einem menschlichen Mikrobiom getestet. Die Projektarbeit soll bahnbrechende Erkenntnisse über die Faktoren liefern, welche die Anfälligkeit gegenüber bakteriellen Infektionen beeinflussen.
Ziel
Currently, we rely on antibiotics to combat potentially life-threatening gastrointestinal (GI) bacterial infections. However, the susceptibility to infection and the severity of symptoms can vary significantly among individuals exposed to the same pathogen.1–3 If we could unravel the factors responsible for differences in infection susceptibility, we could formulate strategies to reduce the incidence of symptomatic infections, ultimately saving lives and reducing the need for antibiotics. Traditionally, researchers have approached this puzzle from two main perspectives: a human-centered view, delving into the intricacies of the host immune system, or a pathogen-centered view, scrutinizing variations in bacterial strains. With CoRe defense, I advocate for a paradigm shift by adopting a microbiota-centered perspective. This approach is grounded in the concept of colonization resistance, the mechanism whereby the intestinal microbiota protects itself against incursion by new microorganisms. Despite their tremendous potential to prevent and treat bacterial infections, microbial alternatives to antibiotics are still spread thin as we currently lack adequate methods to select potential candidates. My aim is to develop a method for the selection of personalized bacterial consortia capable of preventing Campylobacteriosis. I will do so by investigating its ecological niche and competitors through metabolic modelling, screen for growth reducing bacterial strains or consortia using a newly developed in vitro co-culturing platform, and test colonization resistance predictions of a simple model based on these in silico and in vitro results in human-microbiome associated mice. By investigating the protective function of the microbiota, I will generate ground-breaking findings that will transform our understanding on factors governing bacterial infection susceptibility. It will usher in an era where we view bacteria not only as the problem but also as part of the solution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.