Projektbeschreibung
Eichtheorien mit Quantensimulatoren besser verstehen
Eichtheorien sind wichtig, um einige grundlegende Fragen in der Hochenergiephysik zu beantworten und das Gleichgewicht in isolierten Quanten-Vielteilchensystemen zu erklären. Die Dynamiken sind jedoch nicht störungstheoretisch und schwierig zu untersuchen, was eine große Herausforderung in der Forschung darstellt. Im ERC-finanzierten Projekt QuSiGauge soll ein umfassender Rahmen zum Design robuster, abstimmbarer und experimentell realistischer Quantensimulatoren zur Eichtheorie geschaffen werden, um die Quantendynamik weit vom Gleichgewicht und die Kritikalität zu untersuchen, auch in höheren räumlichen Dimensionen. Dabei werden bisherige Einschränkungen überwunden, indem die Vorteile von Quantensimulatoren genutzt werden.
Ziel
Gauge theories (GT) are the staple of the Standard Model, and their far-from-equilibrium dynamics opens a window into the most fundamental questions of high-energy physics (HEP) and the nature of equilibration in isolated quantum many-body systems. However, this dynamics is often highly nonperturbative and difficult to probe using classical methods due to entanglement buildup. Through quantum advantage and tunability, quantum simulators (QS) emerge as a particularly suitable venue to solve this problem.
QuSiGauge hinges on developing an overarching framework composed of two main interconnected pillars: a technological one focused on designing robust tunable experimentally feasible QS of GT, and a phenomenological one concerned with a rigorous formulation of far-from-equilibrium quantum criticality and equilibration in isolated many-body models. The project will focus on the quantum simulation of (non-)Abelian GT, qudit quantum computing for HEP, non-ergodic dynamics of GT, and extracting far-from-equilibrium quantum critical exponents from dynamical phase transitions in GT. The approach is organized such that it provides both basic intuition and formal understanding, while emphasizing quantitative predictions accessible to state-of-the-art and near-term QS.
QuSiGauge will pave at least two solid paths to uncover new physics: (1) It will provide a toolbox for probing engineered exotic GT and gauge-noninvariant dynamics not easily accessible to particle colliders, yielding tunable platforms for investigating the equilibration of controlled isolated many-body models. (2) It will advance QS towards the holy grail of making them a reliable complementary venue for exploring collider-relevant physics. QuSiGauge will be of immediate impact to current cold-atom and ion-trap experiments, which are approaching quantum advantage, and will reach far beyond its immediate field, eliciting strong connections between condensed matter, HEP, and quantum simulation/computing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.