Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Semiconductor Lasers for the Industrial Quantum Leap

Projektbeschreibung

Oberflächenemittierende Halbleiterlaser mit Vertikalresonator für Quantentechnologien

Das finnische KMU Vexlum ist branchenführend bei innovativen oberflächenemittierenden Lasern mit Vertikalresonator und hat die Anwendung seiner bahnbrechenden Technologie auf atomare Quantensysteme in Laborexperimenten validiert. Mit dem EIC-finanzierten Projekt SEMIQLEAP will Vexlum den Markt für industrielle Quantentechnologien erschließen und die derzeitigen Herausforderungen für frühe Versionen überwinden, darunter die Volumenproduktion und die Betriebslebensdauer. Die Strategie stützt sich auf die Neugestaltung und Entwicklung der Produktionskette von der Wafer-Ebene bis zum Halbleiter-Gain-Chip, was eine hohe Zuverlässigkeit der fortgeschrittenen automatisierten Fertigungsprozesse unterstützt. Langfristig werden diese Errungenschaften die Entwicklung fortgeschrittener Laser für Quantensysteme im industriellen Maßstab unterstützen, wobei die vertikale Integration von Halbleiterfertigungsprozessen genutzt wird.

Ziel

Vexlum has developed a laser architecture for a high-power low-noise laser using a vertically integrated manufacturing process. The application of Vexlums laser to atomic-based quantum systems exploits vertical-external-cavity surface-emitting laser (VECSEL) with a quantum-well gain medium that is optically pumped and can include an intra-cavity doubling element. Historically, achieving high powers in atomic systems required amplifying and frequency-doubling external cavity diode lasers, frequency-doubled fiber lasers, or TiSaphire lasers, all of which have drawbacks.

Vexlum lasers are regarded as a potentially disruptive technologies and have been validated in key quantum system experiments by early technology adopters, yet largely confined to research labs. The EIC Accelerator grant will allow us to address the industrial quantum technologies market by overcoming challenges identified by the early version products, for example related standardized volume production and operational lifetime. Our go-to-market strategy for industrial quantum systems is based on redesigning and developing the production chain from wafer level to semiconductor gain chip, and system developments with refined laser features. To this end, we focus resources on fast-tracking the development of the technology needed to reach the reliability and SWAP-C expectations of high TRL markets engaging advanced manufacturing processes based on automation routines. These capabilities would allow us to maintain our customer focus and quality while we scale-up into a business growth phase.

In a broad perspective we target to secure the full scale development value chain of advanced lasers for quantum systems, capitalizing on vertical integration of semiconductor manufacturing processes from wafer design and epitaxy to system level assembly and testing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-EIC-ACC-BF -

Koordinator

VEXLUM OY
Netto-EU-Beitrag
€ 2 425 437,88
Adresse
KAUHAKORVENKATU 53 B
33710 Tampere
Finnland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 3 464 911,25