Projektbeschreibung
Neues Betriebssystem für Stromnetze der Zukunft
Das in Spanien ansässige Unternehmen Plexigrid entwickelt erstmals ein Betriebssystem für die Stromnetze der Zukunft und richtet eine neue Wertschöpfungskette für die Stromverteilung ein. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat soll es mit diesem innovativen System möglich sein, dass Erzeugende, Verbrauchende und Netzbetreiber in Echtzeit interagieren, um den Energieverbrauch und die Netzinfrastruktur zu optimieren. Durch Koordinierung von Geräten wie Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Solarzellen könnten mit der Lösung jährlich Hunderte Milliarden Euro für Energiekosten und Netzgebühren eingespart werden. Wichtige Funktionen sind ARI für die Netztransparenz in Echtzeit, TATARI für Netzanalysen in Echtzeit und TIA für Flexibilität in Echtzeit. Mit diesen Funktionen können Netzbetreiber die Netzkapazität effizient verwalten.
Ziel
"Plexigrid - Plexar Operated Grids
Plexigrid is creating a new value chain since it is building the Operating System for tomorrow's electricity grid. This system enables a new value chain for electricity distribution, where producers, consumers, grid operators... and their devices (EVs, heat pumps, batteries, AC units, solar PV, transformers, smart meters...) interplay in real time to optimise energy usage and the utilisation of the electricity grid infrastructure. By automatically adapting the flexible consumption/production/storage of these players, this dual ""grid+energy"" optimisation would reduce hundreds of billions of euros annually in energy savings and grid fees. The elements of this future value chain are already there (consumers, producers, retailers, grid operators... and their wind, solar, PV, EVs, heat pumps, AC units, batteries, smart meters...) but the real time synapsis and orchestration of these hundreds of millions of devices requires a layer of intelligence which does not exist today.
Our solution is a new grid operating system that makes electricity distribution grids fit for the energy transition, i.e. fit for a safe, intelligent and efficient orchestration of the hundreds of millions of EVs, heat pumps, PV panels, that electricity grid operators will have to host in their grids. Our technology provides grid operators with 3 superpowers: 1) ARI- Real-time visibility across the whole network (today grid operators have limited to no visibility below 20,000 volts, where the vast majority of the new demand has to be hosted) 2) TATARI- Real-time grid analytics (grid operators lack real-time analytics under 20,000 volts) 3) TIA- Real-time access to flexibility (i.e. to the flexible scheduling EV charging, heat pumps,) Our solution enables an optimal use of grid capacity and saves hundreds of billions of in CAPEX/OPEX for grid operators and their customers."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33204 GUIJON
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.