Projektbeschreibung
Neue Quantentechnologie mit lichtemittierenden Chips
Die Integration von photonischen und elektronischen Funktionen auf einem einzigen Chip könnte die Informations- und Quantentechnologie grundlegend verändern. Herkömmliche Siliziumchips emittieren jedoch kein Licht. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts Bright Chips werden lichtemittierende Chips durch Veränderungen von Werkstoffen auf atomarer Ebene entwickelt. Im Mittelpunkt des Projekts steht hexagonales SiGe, das im Vergleich zu seiner herkömmlichen kubischen Form bessere optische Eigenschaften aufweist. Die Forschenden werden die Lichtemission sowohl im klassischen als auch im Quantenbereich erforschen, sodass bei Bedarf mehrere oder sogar einzelne Photonen erzeugt werden können. Zu den Zielen gehört die Entwicklung eines SiGe-basierten Lasers für die optische Kommunikation und einer Quantenlichtquelle, in der stabile Quantenzustände mit optischen Fähigkeiten verbunden sind. Darüber hinaus wird das Projektteam die Arbeit zu Spin-Quantenbits (Qubits) vorantreiben und den Weg für die nächste Generation von Quantentechnologien ebnen.
Ziel
Our vision is to revolutionize information and quantum technologies by blending photonic and electronic functionality onto a single chip. This long-standing challenge has remained unattainable because chips, fabricated by mainstream silicon technology, cannot emit light. Computer chips would be much faster and consume far less energy if they would operate with light. In addition, optical functionality will be transformative for quantum computation since silicon technologies are by far the most scalable allowing the connection of millions of quantum bits using light.
We envision to realize light-emitting chips by changing the most fundamental property of a given material the way in which the atoms are arranged in space. Hereby, we explore a novel material, hexagonal SiGe, with an atomic arrangement that differs from the natural cubic material, rendering it optically active. We will understand light emission mechanisms in the classical and quantum regimes, when many, few and even single photons are generated on demand. Moreover, we will elucidate the optical and electrical properties of quantum structures, aiming for landmark experiments, each of which can open a new research field: i) a SiGe-based laser, which demonstrates the photonic potential of the material, and is a device directly relevant for optical communication on a chip, ii) a SiGe quantum light source, which uniquely combines the stability of the quantum state with optical functionality and iii) spin quantum bits that can be rapidly manipulated, upscaled and are long-lived due to the expected material properties.
In the ultimate experiments, we connect the advantageous opto-electronic properties of this new material system and investigate i) active photonic circuits in which light is switched by light, and ii) the transduction of a static electronic quantum state (spin) into a propagating photonic state to connect distant qubits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.