Projektbeschreibung
Interoperabilitätsstandards für das Flugverkehrsmanagement
Echtzeitsimulationen sind entscheidend, um komplexe Konzepte im Flugverkehrsmanagement (ATM) zu validieren. Mit einer besseren Interoperabilität zwischen den Simulatoren könnte die ATM-Infrastruktur für künftige Validierungen verbessert werden. Über das EU-finanzierte Projekt VISORS sollen Interoperabilitätsstandards zwischen ATM-Validierungsplattformen gestärkt werden. Das Team wird mit einer Multisite-Architektur eine Analyse der Interoperabilitätskonzepte für ATM-Validierungsprozesse, fortschrittliche Luftmobilität und U-Space durchführen. Dafür wird das VISORS-Team die Simulationseinrichtungen verschiedener Projektpartner über eine Prototyp-Plattform vernetzen und hochmoderne Interoperabilitätslösungen entwickeln. Bei einer ersten Demonstration werden weitere Daten für die Analyse erhoben. Darüber hinaus wird geprüft, ob Methoden zur Bewertung der menschlichen Leistung aus der Ferne ausgeführt werden können, und es wird eine Wirtschaftsanalyse der verteilten Validierung durchgeführt.
Ziel
Real-Time Simulations (RTS) are widely recognised as a means to support the validation process of systems and procedures up to the highest operational readiness levels and are therefore widely used to support V3 validation campaigns in the SESAR context. With the development of new airspace users and new Air Traffic Management (ATM) concepts in recent years and those expected in the near future (e.g. U-Space, Advanced Air Mobility (AAM)), V&V processes have become increasingly complex, with increasing demands on the infrastructures for validating these concepts and operational conditions. A wider diffusion of interoperability between specialised simulators could support the need for improved ATM V&V infrastructures to demonstrate the achievement of validation objectives related to future European ATM concepts. The VISORS project aims at supporting a wide diffusion of interoperability standards among ATM validation platforms. An economic analysis of performing validation processes for ATM/AAM/U-space interoperability concepts and solutions through a multi-site validation architecture will be performed. An experimental demonstration test will be defined and performed to collect data for this analysis. The simulation facilities of different partners of the project will be connected through a prototype platform to develop state-of-the-art interoperability solutions. The security aspect related to data exchange between this platform will be assessed. Furthermore, the impact of this distribution of actors involved in validation activities on state-of-the-art HP assessment methodologies will be evaluated, also considering the possible remote execution of related measurements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2023-DES-ER-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.