Projektbeschreibung
Erkennungsfähigkeiten an EU-Grenzen ausbauen
Die Zollverwaltungen der EU übernehmen in Sachen Sicherheit einschließlich der Bekämpfung des illegalen Handels und der Anwendung eines risikobasierten, mehrstufigen Erkennungssystems an Grenzübergangsstellen eine zentrale Funktion. Die gegenwärtige Technologie führt jedoch häufig zu hohen Raten falsch positiver und negativer Ergebnisse, sodass Zweitkontrollen erforderlich werden. Zur Lösung dieses Problems arbeitet die EU an der Normung von Zollkontrollen und der Modernisierung der Ausrüstung. Die Arbeit des EU-finanzierten Projekts BORDERLINK soll einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen des Instruments für Zollkontrollausrüstung und der geplanten Reform der Zollunion leisten. Das Projektteam wird die Fähigkeiten und die Leistung des Zolls an den EU-Grenzen optimieren, indem die Erkennung und Identifizierung von gefährlichem Material verbessert sowie Weiterbildung, Kommunikation und Datenaustausch erweitert werden.
Ziel
EU customs administrations implement common rules at the EU Customs Union borders. They protect society while facilitating legitimate trade. Alongside the collection of duties and taxes, customs core activities now include security related roles including fighting illegal trade in drugs, weapons, radioactive and nuclear materials, security sensitive dual-use items, illicit waste and other environmental threats.
To deal with high volumes of goods moving across the Union`s borders, and the need to restrict physical interventions to a minimum, customs operate a risk-based, multi-level detection architecture at Border Crossing Points. This must take into account the nature of the operational environment, the threat materials to be detected, and the types of concealments used by smugglers.
For more than two decades, customs have used X-ray scanning as a first level control. However, current applications of this technology continue to result in a relatively high level of false positives/negatives and inconclusive results, giving rise to secondary controls, including physical inspections. This can be attributed in part to a failure to develop operator skills through accredited training and sharing of images of threat materials and concealments in a structured manner. Moreover, second level technology controls such as Raman spectroscopy are frequently applied with a narrow focus.
The EU Customs Control Equipment Instrument aims to harmonize customs controls at the EU borders and to upgrade customs equipment including X-ray scanners and field analysis devices. BORDERLINK aims to make a significant contribution to CCEI aims as well as the planned reform of the Customs Union.
BORDERLINK will enhance customs` capabilities and performance at EU borders by advancing the detection and identification of threat materials, improving training, communication and data sharing. It will help to strengthen supply chain controls and promote the Green Customs Initiative.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8211 Zedelgem
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.