Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Doctoral Network for Resilient Remote Healthcare using Intelligent Sensing and Communication Technologies

Projektbeschreibung

Neue Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung durch innovative Fernüberwachung

In der heutigen Gesundheitslandschaft hängt ein rechtzeitiges medizinisches Eingreifen in hohem Maße davon ab, dass Menschen Symptome frühzeitig erkennen. Dieser Ansatz ist allerdings zwangsläufig reaktiv und bietet keine Möglichkeit für eine proaktive und externe Gesundheitsüberwachung. Beim Projekt SMARTTEST handelt es sich um ein bahnbrechendes Vorhaben, das sich mit diesen Einschränkungen auseinandersetzt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden erstmals Promovierende über ein Netzwerk ausgebildet, das sich der Verknüpfung fortgeschrittener Sensortechnologien mit drahtlosen Kommunikationsnetzen widmet. Durch die Integration dieser Innovationen soll über SMARTTEST mit seinem proaktiven, kontaktlosen Fernüberwachungssystem die personalisierte Gesundheitsversorgung revolutioniert werden. Diese Initiative vereint ein Konsortium von Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen, das sich zum Ziel gesetzt hat, künftige Fachleute mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um bei Innovationen in der Gesundheitsversorgung und der Einhaltung von Vorschriften in ganz Europa führend zu sein.

Ziel

Current healthcare systems rely heavily on individual’s self-monitoring ability to identify symptoms and initiate professional medical intervention, because of the limited possibilities to monitor a person's health proactively and from a distance. SMARTTEST is a timely, innovative and the first doctoral training network with an inter-disciplinary team of 9 academic & 8 industrial partners, 1 state inspectorate, 1 hospital and 1 social service organization, aiming to bring up a future generation of engineers capable of bridging advanced integrated sensing and communication (ISAC) technologies, smart biomedical signal analytics and health/disease monitoring to maximize the effectiveness of personalized healthcare. SMARTTEST will develop and validate the first proactive and contact-free remote health monitoring system by integrating human sensing, vital function (body motion, vital signs) monitoring, and health status assessment into future wireless communication networks. This will be achieved via efficient multi-modal radio system integration (WP1), radio signal analytics and human vital information aggregation (WP2), biomedical signal classification and prediction for quicker response times and long-term disease prevention and management (WP3), and autonomous radio resource management for dynamic sensing and monitoring tasks in dynamic environment with regulatory compliance and sustainability (WP4). SMARTTEST will adopt theory- and experiment-research training, complementary and transferrable career training, demonstration and application training, together with multidisciplinary, multi-sector and multi-culture exposure, to enable 11 doctoral candidates to become highly employable future leaders in domains of information and communication/radar technology, data science, healthcare and remote health monitoring, standardization and regulation of radio/digital infrastructure and medical device. Essentially, SMARTTEST will strengthen the European innovation capability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 823 111,20
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0