Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Mechanismen zum Datenaustausch für die Aufdeckung von Cyberbedrohungen
Die Strafverfolgungsbehörden müssen einen Rahmen für die Zusammenarbeit beim grenzüberschreitenden Informationsaustausch, bei gemeinsamen Ermittlungen und beim Austausch von Fachwissen schaffen, um effizient gegen fortgeschrittene Internetkriminalität vorgehen zu können. Ziel des EU-finanzierten Projekts GANNDALF ist es, den Kampf gegen komplexe Cyberbedrohungen und Verbrechen im Internet zu revolutionieren. Konkret werden fortgeschrittene Mechanismen für den Datenaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden eingerichtet, wobei ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Transparenz und Datenschutz entsprechend den Bedürfnissen der einzelnen Behörden hergestellt wird. Zudem wird ein Instrumentarium zur Entscheidungsunterstützung entwickelt, das modernste Technologien für die gemeinsame Untersuchung, Vorhersage und Erkennung von Cyberbedrohungen enthält. Außerdem wird GANNDALF eine anpassbare Sandbox für die gemeinsame Untersuchung von Straftaten, die Analyse von Szenarien und die Ausarbeitung von Strategien schaffen, um die Vision der Cyberhygiene 2.0 zu verwirklichen.
Ziel
In order to address the fast-evolving challenges with respect to advanced forms of cybercrimes enabled by fully available state-of-the-art technologies (Crime-as-a-Service), there is a need for LEAs to form and apply cutting-edge collaboration frameworks that will break communication silos within the wider judicial ecosystem. These frameworks may span in numerous pillars, such as (i) regulated, privacy-preserving and easy sharing of information related to criminal activities enabling cross-border agency-to-agency collaboration in a transparent and explainable manner; (ii) joint criminal investigation further facilitated by beyond state-of-the-art tools enabling real-time collaboration and the full exploitation of distributed digital infrastructures to enhance cybercrime intelligence; (iii) exchanging different types of expertise (cybersecurity experts, forensics experts, lawyers and stakeholders from the judicial ecosystem, psychologists, social scientists) to realise cutting edge investigative approaches; and (iv) knowledge and best practices sharing with respect to trainings and cybercrime awareness. GANNDALF will set new grounds for the fight against advanced forms of cyber threats and cyber-dependent crimes; it will (i) realise cutting-edge agency-to-agency data sharing mechanisms, optimising the balance between transparency and privacy based on the needs of each LEA; (ii) deploy a modular, decision-support toolbox that will comprise not only ground-breaking technologies for collaborative investigation, prediction and identification of advanced forms of cyber threats, but also optimisation mechanisms enabling the full exploitation of these technologies; (iii) build on the above 2 offerings and deliver a customizable, collaborative crime investigation sandbox for scenarios, hypotheses analysis and crime investigation; and (iv) facilitate policy drafting, training and citizens’ engagement via innovative mechanisms that will realise the Cyber Hygiene 2.0 visiοn.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
3101 LIMASSOL
Zypern
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).