Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strategies and Services for Enhanced Disruption Resilience and Cooperation in Europe

Projektbeschreibung

Resiliente kritische Infrastruktur in Europa

Um die Resilienz gegen Cyberbedrohungen, physische Angriffe, menschliche Fehler und Naturkatastrophen zu stärken, ist ein proaktiver und kooperativer Ansatz notwendig. Derzeit wird ein isolierter Ansatz zur Resilienz kritischer Infrastruktur und der Aufrechterhaltung des Betriebs grundlegender Dienstleistungen verfolgt. Über das EU-finanzierte Projekt ENDURANCE sollen die grundlegenden Dienstleistungen in Europa, insbesondere strategische Vermögenswerte und kritische Infrastruktur, vor möglichen Störungen geschützt werden. Das Team erkennt die Bedeutung der Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen und der NIS-2-Richtlinie für den Aufbau von Resilienz an und plant, Behörden in der EU dabei zu unterstützen, beide Richtlinien zu verstehen und harmonisch umzusetzen. Das Projektteam wird Datensätze, Register, Technologien und Dienste für den sicheren Austausch und die föderierte Verarbeitung relevanter Daten einrichten, gemeinsame Risiko- und Resilienzbewertungen durchführen und großangelegte Stresstests der Krisenvorsorge ansetzen.

Ziel

Amidst an increasingly interconnected and complex world, the provision of essential services remains crucial for the well-being of European citizens and the smooth functioning of the internal market. Yet, the ever-evolving landscape of risks, ranging from cyber threats, physical attacks, and human errors to natural disasters, demands a proactive and collaborative, pan-European approach to ensuring disruption resilience. Therefore, ENDURANCE is driven by the critical need to fortify Europe’s essential services against potential disruptions, transcending the sole focus on the underlaying critical assets.
Recognizing the significance of the CER and NIS2 Directives in setting the groundwork for resilience and, in parallel, the current silo approach to the Critical Infrastructure (CI) resilience and the business continuity of essential services they provide, we will assist the CI authorities across the EU in fully grasping and harmoniously implementing both directives. By comprehensively understanding and preparing for the demands of these legislative measures (and their national implementations), we aim to empower the EU MS authorities and CI operators with the know-how, methodologies, services, and strategies needed to navigate the complexities of disruption resilience effectively.
With a team of 9 excellent research, technology, and business developing organisations (all with vast experience in INFRA projects), and with 7 EU MS authorities and 6 CI operators representing 6 critical sectors and 4 EU MS, ENDURANCE will: (i) Enhance strategic cooperation and collaboration among the CI stakeholders at all levels. (ii) Develop datasets, registries, methodologies, technologies, and services (at TRL6-7) for secure sharing and federated processing of CER-relevant data, joint assessment of relevant risks and resilience, and large-scale stress-testing of preparedness. (iii) Provide harmonised and pragmatic strategy for the continuity of the interconnected essential services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-INFRA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EVIDEN TECHNOLOGIES SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 566 545,00
Adresse
CALEA FLOREASCA 169A ET 2 SECTOR 1
014459 BUCURESTI
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0