Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated online monitoring of smart composite structures

Ziel

Composite materials are characterised by their unique “smart” capability of integrating nanomaterials and permanently installed sensing devices to enable accurate monitoring of the structural integrity. However, the full-scale industrial use of smart composites is hindered by the lack of wireless and easy-to-install embeddable sensors, automated and reliable data processing methods for damage diagnosis and prognosis in real-life operational conditions, accurate modelling tools, standardisation procedures, and trained operators.

The ASSESS project aims to address all these issues and bridge the gap between research and industry by designing, manufacturing, and testing new-generation smart Fibre Reinforced Polymer (FRP) composites through the research activities of 12 Doctoral Candidates (DCs). The ASSESS consortium will leverage multi-disciplinary collaborations between world-leading organisations in structural health monitoring, materials and computer science, aerospace and civil engineering to develop a novel research & training programme in Europe for the structural integrity of smart composites.

Through extensive research, training events and secondments, DCs will embrace diverse emerging technologies, such as smart composites, advanced simulations, wireless sensors, artificial intelligence data-driven approaches and digital twins. These technologies will be key enablers towards Industry 4.0 and the Internet of Things for the most strategic industries in Europe such as aviation, space, and wind energy, and support their future careers in these fields.

Smart composites will empower safer, more lightweight, and structurally efficient composite aerospace components and wind turbine blades, which in turn will contribute to reduce material waste, aircraft fuel consumption, C02 emissions and enhance renewable wind energy production. Hence, ASSESS will play a pivotal role in the context of future European green energy and transportation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 548 740,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0