Projektbeschreibung
Fortgeschrittene biometrische Technologien zur wirkungsvollen Grenzkontrolle
Reisende überqueren Grenzen unter verschiedenen Bedingungen und Beschränkungen, aber bei den vorhandenen Kontrolllösungen sind fortgeschrittene Technologien erforderlich, um die zunehmenden Risiken im Zusammenhang mit großmaßstäblichen Grenzübertritten zu bewältigen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PopEye besteht darin, die Sicherheit an den EU-Grenzen durch den Einsatz fortgeschrittener biometrischer Technologien für die in der Bewegung erfolgende Identitätsüberprüfung zu erhöhen und gleichzeitig den Reisekomfort zu verbessern. Zudem konzentriert sich das Projektteam auf die Steigerung der Effizienz der Grenz- und Strafverfolgungsbehörden. Im Rahmen von PopEye werden neue biometrische Technologien einschließlich Gangerkennung eingeführt, um Wirkung und Kapitalrendite zu maximieren. Mit der Projektarbeit werden sowohl EU-Bürgerinnen und -Bürger als auch Drittstaatsangehörige unterstützt, wobei die Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Verordnung über künstliche Intelligenz sichergestellt werden, während gleichzeitig der Datenschutz gewährleistet sowie Vorurteile und Diskriminierung verhindert werden.
Ziel
PopEye unique value proposition focuses on a) strengthening the security at the external EU borders through fusing robust biometric technologies for verification and identification, b) maximising the travellers’ experience when crossing the external EU borders through unobtrusive on-the-move biometric technologies, c) improving the productivity of Border Authorities and Law Enforcement Agencies in performing identification and verification of people on the move and without stopping them, at up to 200m distance, when multiple travellers cross borders, on foot or inside the same vehicle, in different nature e.g. open-air conditions, night, time, time constraints, space constraints, etc. PopEye will introduce novel and robust biometric technologies in the five areas identified by the aforementioned Frontex report combined with gait recognition, in order to maximise the impact and the return on investment in short term. PopEye through the proposed technologies will support both EU and Third Country Nationals (TCN) citizens, will be compliant with existing and upcoming regulations such as GDPR and AI Act, will comply with the Ethics Guidelines on Trustworthy AI (2019), will empower the EU values and fundamental rights, including on data protection and avoid bias and discrimination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.