Projektbeschreibung
Europas Management von Biotoxinvorfällen verbessern
Biotoxine stellen das derzeitige Krisenmanagement vor große Herausforderungen, da die vorhandenen Ansätze nicht der Komplexität einer Biotoxinkrise gerecht werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EMBRACE besteht darin, Europas Reaktion auf Biotoxinvorfälle zu verbessern. Anhand der Konsolidierung wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse, mit einem Schwerpunkt auf der Normung, zielt das Projektteam darauf ab, die Reaktionsprotokolle zu aktualisieren und wirksamere Lösungen für das Katastrophenmanagement bereitzustellen. Die Projektarbeit umfasst neue Biotoxinanalysen, die Empfehlung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung und Dekontaminationsmittel, die Ermittlung von humanen Biomarkern für Exposition, die Entwicklung von Diagnosevorrichtungen, die Entwicklung von Softwareinstrumenten zur Risikobewertung und die Einrichtung eines Biotoxin-Referenzzentrums und eines Interessengruppenzentrums, um den Wissensaustausch zu erleichtern. Mithilfe der Einbeziehung vorhandener Initiativen wird das Projektteam ein umfassendes Wissensnetz für Biotoxine sowie eine Biotoxin-Taskforce aufbauen.
Ziel
Biotoxins pose significant challenges to current crisis management approaches. Existing concepts of operation, derived from Chemical, Biological, Radiological and Nuclear doctrines, and Union Civil Protection Mechanism initiatives, do not address the distinctive and highly complex attributes of a biotoxin crisis. EMBRACE aims to improve Europe’s capacity to respond effectively to biotoxin incidents.
We will consolidate and apply scientific and clinical knowledge of biotoxins to revise response protocols and deliver innovative solutions specifically tailored to address gaps and needs identified in current provision. Highlights include analysis of biotoxins not previously addressed in this context, risk-based recommendations for PPE and novel decontaminants, in vitro studies to identify human biomarkers of exposure, novel samplers, portable biosensors and field diagnostics devices, and software tools to assist responders in biothreat risk assessment. To ensure intersectoral and cross-border interoperability of these solutions and successful commercialisation of our exploitable assets, we will prioritise a carefully planned standardisation and valorisation programme. EMBRACE will engage with existing initiatives and projects to create a vibrant biotoxin knowledge network; a multi-sectoral community of stakeholders, on the basis of which a sustainable Biotoxin Task Force will be established as a source of expertise and guidance on biotoxin incidents both for EMBRACE and the wider community. The network of stakeholders and EMBRACE’s ambitious programme of scientific, technological, and operational advances will be supported by the creation of a biotoxin reference and stakeholder hub designed to facilitate knowledge exchange and provide users with direct access to widely distributed and expertise. Finally, EMBRACE’s innovative sustainability strategy will ensure that its solutions and the biotoxin community continue to thrive beyond the duration of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenBiosensoren
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
15561 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).