Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving last-kilometer navigation & transportation of emergency personnel, equipment and relief items in hazardous and challenging environments

Projektbeschreibung

Instrumente und Dienstleistungen zur Verbesserung der Sicht und der Logistikkapazitäten bei Notfalleinsätzen

Schlechte Sichtverhältnisse oder gar keine Sicht bei der Brandbekämpfung in Städten oder im Einsatzbetrieb bei Wildbränden beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Erst- und Zweiteinsatzkräfte erheblich. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts ForeSight darin, spezielle Instrumente und Dienstleistungen für Katastrophenschutzbehörden einschließlich Feuerwehren, Katastrophenschutzorganisationen und medizinische Rettungsdienste zu entwickeln und einzuführen. Diese Instrumente steigern die Fähigkeit zur Bekämpfung von Stadtbränden und Wildfeuern, da sie die Sicht durch Feuer, Rauch, Nebel und Staub verbessern. Außerdem optimieren sie das Situationsbewusstsein, die taktische Aufklärung, die logistische Unterstützung und die Entscheidungsfindung der Einsatzkräfte und ihrer Teams. Die Projektarbeit beinhaltet ein umfassendes Programm aus Integrations-, Erprobungs- und Validierungsaktivitäten, um den Einsatz dieser Technologien unter realen Bedingungen zu fördern.

Ziel

Considering response operations and relevant tasks in an urban fire or wildfire, performance of first and second responders is dramatically affected due to the low-, or even zero-, visibility conditions.
ForeSight will design, develop, integrate, deploy, test, evaluate and demonstrate a set of bespoke re-sponse tools and services, at the service of civil protection agencies (fire brigades, civil protection organisations and emergency medical), which ensures a catalytic upgrade when managing urban fire or wildfire. These tools and services: a) effectively allow FRs to see unobtrusively through fire, smoke, fog and dust; b) boost situational awareness, tactical reconnaissance and last-kilometre logistics related not only to heavy equipment and emergency relief items delivery but also comprehending the entire route from start point of resources to entering and navigating to the “hot” zone; c) enhance decision and sense making of individual responders and teams from the onsite to the closure of an incident. Notably, the tools and services delivered by ForeSight shall be evaluated against a rich tech-nology inventory created within the project that extensively analyses existing technologies supporting first and second responders in their immediate response to natural disasters, highlighting their strengths and weaknesses. Moreover, the ForeSight technologies follow by design privacy, ethical, security and legal constraints to expedite their inclusion in response tasks and their abidance to standard operational procedures. Finally, a rich Integration, Testing and Vali-dation Activities Programme is followed– of Round Tables (RTs), Technical Integration Workshop (TIWS), Com-ponent Field Tests (CFTs) and System Field Tests (SFTs) – towards empowering collaborative response and han-dling of complex incidents to its fullest whilst facilitating implementation of most promising user-centred technologies in real-world conditions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 511 375,00
Adresse
PROVINZIALSTRASSE 93
53127 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 511 375,00

Beteiligte (10)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0