Projektbeschreibung
Vertrauenswürdiger Rahmen für die Risikobewertung künstlicher Intelligenz
Der Bereich künstliche Intelligenz (KI) erfordert einen umfassenden Rahmen für den Umgang mit Bedrohungen und Schwachstellen, es fehlt jedoch ein System zum Umgang mit Schwachstellen in der KI-Lieferkette. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CoEvolution wird eine integrierte Lösung zur Bewertung von Sicherheit, Vertrauen und Robustheit entwickelt, die KI-Modelle mit Kontextsensitivität und einer Stückliste für KI-Modelle kombiniert. Ziel des Projekts ist die Einrichtung einer universellen Risikobewertungs- und Sicherheitszentrale für Sicherheit, Vertrauen und Robustheit im Einklang mit dem Rechtsrahmen der EU. Diese Initiative führt neue KI-Modellbeschreibungen und Sicherheitsüberwachungen ein, um die Einhaltung der EU-Richtlinien zu Vertrauen, Fairness, Datenverwaltung und DSGVO-Leitlinien sicherzustellen. Von CoEvolution entwickelte vertrauenswürdige frei zugängliche Datensätze und KI-Modelle werden die Fähigkeit des Zentrums verbessern, auf neu aufkommende KI-Cybersicherheitsbedrohungen zu reagieren.
Ziel
The contemporary AI landscape demands a holistic framework ensuring security across the supply chain and entire AI lifecycle. Despite existing adversarial attack techniques, a comprehensive end-to-end flow for identifying threats and vulnerabilities with associated risks is lacking. The EU, through initiatives like the AI Act, emphasizes safety and trustworthiness in AI applications but lacks a system managing weaknesses in a networked AI-supply chain. The CoEvolution project integrates its architecture components to create an end-to-end Security, Trust, and Robustness (STR) assessment solution, generating context-aware AI models characterized by their AI Model Bill of Materials (AIMBOM). The goal is a universal hub providing a coherent STR risk assessment and security assurance flow, aligning with MLDevOps and EU AI regulatory frameworks. The paradigm includes novel AI model descriptions, AIMBOM management, security monitoring, and context awareness. CoEvolution introduces a new STR paradigm based on Bills-of-Materials, offering a unified approach to describing AI models in supply chains, ensuring STR compliance with EU directives on trust, fairness, data governance, and GDPR guidelines. Open source trusted datasets and CoEvolution-developed AI models enhance the hub's capabilities, aiming for a robust, adaptable risk analysis and security assessment framework aligned with evolving AI cybersecurity threats.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.3 - Cybersecurity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-CS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.