Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluxes at divergent plate Boundary Environments Analyzed in Time and Space

Projektbeschreibung

Die Flüsse an divergierenden Plattengrenzen seit dem Präkambrium charakterisieren

Metalle werden in der modernen Alltagstechnologie weltweit immer häufiger eingesetzt. Die verantwortungsvolle Erkundung und Ausbeutung von Bodenschätzen im terrestrischen und möglicherweise auch marinen Bereich ist notwendig, um die nachhaltige Versorgung mit diesen wichtigen Metallen zu gewährleisten. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt FluxBEATS durch die Schaffung eines Netzwerks Promovierender in den Geowissenschaften einen grundlegenden Einblick in diese Thematik geben. Viele der abgebauten Metallvorkommen stehen im Zusammenhang mit divergierenden Plattengrenzen unterschiedlichen Alters, von der Frühphase der Entwicklung unseres Planeten bis heute. Mithilfe integrierter Modelle der Elementflüsse an divergierenden Plattengrenzen versucht FluxBEATS, die geologischen und ökologischen Prozesse von der frühen Erde bis heute zu verstehen.

Ziel

FluxBEATS is a Doctoral Network in Earth sciences. It focusses on the material fluxes, magmatic, ore-forming and environmental processes at divergent plate boundaries and explores how these relate to processes since the Precambrian that formed the majority of the economic, mined global metal deposits. Comprehensive training in field, analytical, and modelling skills will involve 12 European academic and 5 non-academic partners and establish a unique training platform in interdisciplinary Earth Science research, involving Marine, Economic and Structural Geology, Geochemistry, Geophysics, Biogeochemistry, Geobiology, Petrology, Geodynamics, and Hydromechanics. The programme includes 10 doctoral candidates in two scientific working packages from the Earth's mantle through the crust to the ocean. FluxBEATS targets geological and environmental processes from the present to the past and will investigate complementary processes in both submarine and subaerial environments. The DCs will acquire a unique interdisciplinary, intersectoral scientific and internationally transferable skillset, preparing them to become Europe's highly demanded future leaders for responsible exploration and exploitation of mineral resources in the submarine and subaerial environment in a world of increasing demand of critical metals. The DCs will develop novel, integrated models of elemental transport, ore-formation as well as evolution of ecosystem changes at divergent plate boundaries through time. Overall, FluxBEATS will therefore provide an academic and non-academic perspective on the fundamental processes that control the occurrence and quality of base and precious metal resources in high economic demand, and the evolution of ecosystems through time, and establish a basis for future responsible EU green-mining policies in the marine and terrestrial environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 572 976,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0