Projektbeschreibung
Recycelbare Materialien auf Holz- und Pflanzenfaserbasis
Der Bau- und Konstruktionssektor ist in starkem Maße von Materialien und synthetischen Bestandteilen abhängig, die CO2-Emissionen verursachen. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist es entscheidend wichtig, nach erneuerbaren Alternativen zu suchen. Naturfasern wie Holz und pflanzliche Materialien können dabei eine wichtige Rolle spielen. Der Einsatz von Klebstoffen auf fossiler Basis grenzt jedoch ihr Potenzial innerhalb einer Kreislaufwirtschaft ein. Aus Holz gewonnene Abfallströme wie etwa Lignin in Produktanwendungen einzubeziehen, ist für die EU-Bioökonomie wichtig. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts RE-Fibre werden elf Doktorandinnen und Doktoranden in den Bereichen kreislauforientierte Technik, grüne/Ligninchemie, neue biobasierte Materialien und Umweltsystemwissenschaften ausgebildet. Projektziel ist die Entwicklung vollständig recycelbarer, funktioneller Materialien auf Holz- und Pflanzenfaserbasis mit optimierten Eigenschaften und Leistungsmerkmalen. Diese Doktorandinnen und Doktoranden werden darauf vorbereitet sein, sowohl im akademischen als auch im industriellen Sektor zu arbeiten.
Ziel
The building and construction sector are material intensive and heavily dependent on fossil-based synthetic ingredients, therefore are strong contributors to CO2 emissions globally and EU-wide. These industries are under tremendous pressure to find fully renewable alternatives with competitive performance. Natural fibres will play a pivotal role in enhancing the sustainability and resiliency of these industries and help Europe deliver on defossilization and Green Deal goals. However, the widespread utilization of wood- and other plant-fibre-based materials is hampered by the inherent natural variability and inhomogeneity of biomass and requires the assembly of plant fibres with fossil-based synthetic adhesives, coatings and resins in order to achieve the required properties. These materials are partially bio-based which raises challenges with recyclability and hinders the full potential of fibrebased composites in the circular economy. There is a strong urge to integrate wood-derived waste-streams, in particular large amounts of lignin, produced on an industrial scale, into emerging product applications in the EU Bioeconomy. To tackle these challenges, RE-Fibre aims at training 11 Doctoral Candidates (DCs) with an entrepreneurial and sustainability-oriented mindset in the disciplines of circular engineering, green/ lignin chemistry, new biobased materials, environmental systems science, to generate fully recyclable functional wood and plant fibre-based materials with advanced capabilities and performance. The DCs will develop technical competencies, not only in a breakthrough scientific field but also in interpersonal and day-to-day skills, allowing them to work and collaborate across academic and industrial sectors. This training will significantly contribute to their employability as future leaders, in the fields of biorefining, chemical industry and sustainable manufacturing industry, supporting the green transition and a sustainable circular economy in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.