Projektbeschreibung
Natürliche Materialien zur nachhaltigen Schädlingsbekämpfung
Die Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft stützt sich traditionell in hohem Maße auf synthetische Pestizide, um Schädlingspopulationen wirksam zu kontrollieren und einzudämmen. Diese Chemikalien bieten schnelle und wirkstarke Lösungen, sind aber oft mit Umweltproblemen und potenziellen Gesundheitsrisiken verbunden. Infolgedessen besteht ein wachsender Bedarf an nachhaltigen Schädlingsbekämpfungsstrategien. Im Mittelpunkt des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BIOMAC-BP stehen mikrobielle Pestizide als sicherere Alternative. Das Hauptziel besteht darin, biobasierte Zweiphasen-Materialien mit hoher Grenzfläche in Biopestizidformulierungen zu integrieren, um die bakterielle Fracht zu stabilisieren. Zu erwarten ist, dass diese Materialien die Fitness der Bakterien verbessern sowie die Stabilität und Wirksamkeit der Biopestizide erhöhen werden.
Ziel
Current agricultural pest control is highly dependent on synthetic pesticides. These pose significant risks to the environment and human health. Microbial pesticides offer promising alternatives with greater specificity and reduced risk. However, their use is often hampered by ineffective formulations containing synthetic additives which pose an environment risk themselves. We propose to solve both problems by developing formulations that use only bio-sourced materials to stabilize the interface between two fluid media. The 2-Phase High Interface Materials (BIO2PHIMs) that form in this manner are ideal carries for a bacterial cargo, and have superior stability and application features as formulations.
The project’s main objectives are fourfold: (i) Improve bacterial fitness in biopesticide formulations using BIO2PHIMs as carriers. These materials not only resist destabilization, but also allow for the inclusion of nutrient-supplying mediums. (ii) Enable rational formulation design by developing models with predictive capabilities for the correlations between the physicochemical properties of BIO2PHIM, the viability of enclosed bacteria, and their post-deposition performance. (iii) enhancing the benefits of BIO2PHIM by identifying bacteria with high pesticide potential, improving application methods and monitoring the environmental impact of the formulations. (iv) Training a cohort of young scientist equipped with the necessary interdisciplinary knowledge to tackle the synthetic pesticide emission problem, and implement solutions.
To achieve these goals, we will implement a truly multidisciplinary approach, bringing together expertise from microbiology, soft matter physics, physical chemistry, chemical and materials engineering and agricultural science.
Realizing BIO2PHIM pesticides is at the heart of the MSCA work programme, as it will contribute to the EU’s target of reducing the use of synthetic pesticides by 50% by 2030, as part of the European Green Deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.