Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training the next generation of researchers that will bring rehab robots to clinical practice

Projektbeschreibung

Robotik unterstützt Erstellung personalisierter Rehabilitationsprogramme

Das Nervensystem beeinträchtigende Verletzungen und Krankheiten stellen große Herausforderungen dar. Digitale Technologien wie KI und Robotik sind vielversprechend, könnten die Erwartungen aber noch besser erfüllen. Zu den Problemen zählen fehlende robotergestützte Therapien in etablierten klinischen Leitlinien sowie die suboptimale Umsetzung kritischer Merkmale bei therapeutischen Maßnahmen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TAILOR besteht darin, der nächsten Forschungsgeneration wertvolle Einblicke und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen sie in die Lage versetzt wird, die Prinzipien der Robotertechnik zu verstehen, personalisierte Therapien zu entwickeln und gleichzeitig die Robotik in Rehabilitationspraktiken zu integrieren. Das Team von TAILOR sammelt umfassende Therapiedaten und setzt KI-Methoden ein, um Steuerungen für die automatisierte Therapie zu entwerfen. Dieser Ansatz gestattet eine maßgeschneiderte Rehabilitation auf der Grundlage des neuromotorischen Status der Patientinnen und Patienten.

Ziel

Injuries and diseases affecting the nervous system pose significant challenges for patients and impose substantial socioeconomic burdens. Digital technologies, such as artificial intelligence (AI) and robotics, hold great promise in revolutionizing recovery processes owing to their robustness, adaptability, and ability to assimilate diverse patient information. Despite this potential, current evidence suggests that these technologies have not fully met expectations. We propose two primary reasons for this discrepancy: (1) the absence of robot-based therapy in established clinical guidelines that therapists follow systematically, and (2) the suboptimal implementation of crucial features in therapeutic interventions—specifically, tasks should be tailored, intensive, optimally challenging, allow movement variability, and foster high patient engagement. In essence, interventions should be personalized to each patient's unique condition and requirements.
TAILOR aims to bridge this gap by offering invaluable insights and knowledge to the next generation of researchers. This knowledge will empower them to comprehend the core principles of robotic technology, leading to the development of highly personalized therapies that deliver long-term functional effects and significantly enhance treatment outcomes. This shift is pivotal for the widespread and definitive integration of robotics into rehabilitation practices.
TAILOR represents a unique system for collecting comprehensive data on the therapy process, and using AI methods to extract knowledge and to design controllers for automated therapy. We expect that these AI-driven controllers will enable rehabilitation to be tailored to a neuromotor status of a specific patient to a degree not possible before, automatically adjusting to all the aforementioned factors. The result will be a more efficient, comfortable, and optimally challenging therapy, which will allow a boost to the functional recovery of these patients.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 496 943,20
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0