Projektbeschreibung
Europas strategische Antwort auf Teilchenphysik-KI-Innovationen
In der sich rasch entwickelnden Landschaft der mit künstlicher Intelligenz (KI) verbundenen Technologien stehen die europäische Industrie und Forschung vor gewaltigen Herausforderungen, die durch den globalen Wettbewerb bedingt sind. Das Team des Projekts AIPHY betreibt eine bahnbrechende Initiative zur Integration fortgeschrittener KI-Konzepte mit praktischen Anwendungen, wobei das komplexe Reich der Teilchenphysik im Mittelpunkt steht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wurde ein Konsortium aus neun renommierten Forscherinnen und Forschern aus den Bereichen Physik und Informatik fünf europäischer Universitäten gebildet. Das Projektteam zielt darauf ab, kritische Fragen wie die Lösung schlecht gestellter inverser Probleme, den Umgang mit Datenunsicherheiten und die Bereitstellung transparenter Erkenntnisse des maschinellen Lernens auf der Grundlage physikalischer Prinzipien zu beantworten. Insgesamt wird das Team von AIPHY die Grenzen der KI-Forschung erweitern sowie zukünftige Führungskräfte mit wesentlichen Fähigkeiten für Wissenschaft und Industrie ausstatten.
Ziel
AI is a disruptive technology that is currently changing not only many research fields but also substantially challenges current business concepts. Keeping up with the ever-faster progress on one hand side and the ever increasing competition from US and Chinese IT giants is a challenge for European Industry and Research Institutions. Yet, new concepts are required to keep pace. This concept is to intertwine modern AI concepts with strategies from the application field, a strategy where we claim that we can contribute substantially to a novel and promising research field.
Particle physics is a formidable basis for such developments as there are no critical, personal data, data can be easily generated; and we have a good understanding of the underlying models and the ground truth. Yet, particle physics has challenges such as detailed questions of new physics and extremely high precision of the results. We identified three main fields where this project will contribute by solving 1) highly ill-posed inverse problems using physics models, 2) handling uncertainties, rare events and give reliable error bounds, and finally, 3) to be able to give explanations of the machine learning results in terms of physics ontologies and models.
This highly challenging research agenda is tackled by 9 internationally recognized and leading researchers from both physics and computer science, from 5 universities in 5 European countries, all being member of the 4EU+ Alliance of European Universities. Over 4EU+ an excellent infrastructure for unique training opportunities is available to enable the research fellows to reach the ambitious goals, on one hand side and to educate them in critical and innovative thinking, management and social skills to prepare them optimally for leading positions in academics and industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.