Projektbeschreibung
Ein neuer Ansatz für Empathie in der Medizin
Im Gesundheitswesen mangelt es oft am eingehenden Verständnis der historischen und kulturellen Zusammenhänge, aus denen sich die Patientenerfahrungen ergeben. In der Medizin wird manchmal die Bedeutung von Empathie und Narrativen für die Genesung vernachlässigt. So kann es zu einem weniger auf den Menschen zentrierten Ansatz in der medizinischen Praxis kommen. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt StoryPharm ein einzigartiges Promotionsprogramm ins Leben gerufen. Das StoryPharm-Team wird Stipendiatinnen und Stipendiatin anwerben, die sich auf vormoderne intellektuelle und medizinische Traditionen spezialisieren, zum Beispiel mit griechisch-römischem oder islamischem Ursprung. Sie werden interdisziplinär zu Bereichen wie klassischer und narrativer Medizin ausgebildet und können praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen sammeln. Mit Unterstützung durch fünf europäische Universitäten und sieben Partner sollen qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden, die mehr Empathie und Resilienz in das Gesundheitswesen bringen.
Ziel
StoryPharm will deliver an international, interdisciplinary, and intersectoral programme of doctoral training recruiting 15 fellows, who will become highly skilled cultural historians specialising in premodern intellectual and healthcare worlds (Greco-Roman, Sasanian, Byzantine, Western Medieval, and Islamic). Acquiring interdisciplinary knowledge in Classics, Medieval Studies, Narrative Medicine, Health Humanities, and Medievalism, along with transferable skills, the fellows will be able to use, develop, and deploy cutting-edge approaches to storytelling and its ethical ramifications for scientific, professional, business, healthcare, and social purposes. The consortium of StoryPharm will comprise 5 universities across Europe (UCY, UNI BA, LU, CU, & UNI SA). It will also have 7 associated partners including non-academic and non-profit institutions, businesses, and health and pharmaceutical actors.
StoryPharm’s research objectives and training programme, including secondments in both academic and non-academic environments, will expose the fellows to a variety of research, training, and work settings. By integrating interdisciplinary and transdisciplinary methodologies and engaging leading experts from various fields, StoryPharm will deliver an innovative PhD programme that will go beyond the standard PhD curriculum in the Humanities. The combination of academic and hands-on training associated with exposure to diverse settings will produce a critical mass of young specialists with exceptional career prospects in academia, industry, and the healthcare sector. These specialists will be ideally positioned to (1) achieve ground-breaking research results; (2) meet current trends and needs in the job market; (3) work towards establishing a human-centred medical system; and (4) create better and more resilient societies. StoryPharm will establish the field of premodern Health Humanities and address the need for a dialogic and empathetic approach in the healthcare sector.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.