Projektbeschreibung
Es ist an der Zeit, industriell geprägte Stadtlandschaften neu zu denken
Industriell geprägte Stadtlandschaften werden oft übersehen, obwohl sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Schönheit leisten können. Das liegt an einer traditionellen Sichtweise, die die Natur von der vom Menschen veränderten Umgebung trennt. Das Konzept des Anthropozäns, das den Einfluss des Menschen auf den gesamten Planeten anerkennt, stellt diese Vorstellung infrage. Daher werden neue Ansätze benötigt, um solche Landschaften zu verstehen und für die Zukunft zu gestalten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts LANDLABS werden sechs Labore für Stadtlandschaften in ganz Europa betrieben, um neue Theorien und Gestaltungsmethoden zu erarbeiten, die die Nachhaltigkeit und Schönheit industrieller Stadtgebiete verbessern. Durch interdisziplinäre Forschung und innovative Gestaltung unterstützt LANDLABS den Übergang zu einer grünen Wirtschaft in Städten im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal und den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.
Ziel
LANDLABS operates in six landscape laboratories all over Europe, all of which are urban landscapes characterized by heavy industrial influence. Its goals are the development of new theories for understanding urban landscapes in the Anthropocene and new methods to design them for higher sustainability and beauty. This is necessary because industrial urban landscapes are currently not appropriately recognised in terms of their contributions to sustainability and beauty. The reason for this deficit is the prevalent dualistic concept of nature versus culture in Western countries, which sees landscapes as green, natural counterparts to humanly shaped environments. This concept neglects the potential of industrial urban landscapes for sustainability and beauty. Yet, the current notion of the Anthropocene as a new geologic epoch has shaken up established Western concepts of nature by declaring that every cubic centimetre on the planet has been influenced by humanity - there is no nature out there which is unaffected by humans.
LANDLABS assumes that the conditions understood through the concept of the Anthropocene call for new ways of understanding and designing urban landscapes in order to increase their sustainability and beauty. LANDLABS explores new perspectives on the interconnectedness between humans, animals, plants, water or technologies in these landscapes. The young researchers in LANDLABS will first propose new interdisciplinary theory components, second they will develop design scenarios and design strategies for the six landscape laboratory sites through an innovative research-through-design approach, and third they will develop new transferable design strategies for urban landscapes in the Anthropocene which lead to higher sustainability and beauty. LANDLABS offers young researchers the possibility to contribute to the highly topical issue of the green transition of cities in accordance with the European Green Deal and United Nations Goals of Sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.