Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Doctoral Network on Assistive Health Technology in Unsupervised/Home Settings (AERIALIST)

Projektbeschreibung

Ausbildung in unterstützender Gesundheitstechnologie

Durch unterstützende Gesundheitstechnologie sollen die Gesundheit verbessert und Herausforderungen gemeistert werden, die verschiedene Krankheiten mit sich bringen. Erwähnenswerte Beispiele sind Rehabilitationsroboter für den Heimgebrauch, elektrische Rollstühle, Telegesundheitsdienste und elektrische Prothesen. Allerdings unterliegen diese Technologien beim Betrieb außerhalb ihrer speziell zugeschnittenen Umgebungen noch immer Einschränkungen, was sich auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit in dynamischen Szenarien auswirkt. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts AERIALIST sollen unterstützende Gesundheitstechnologien vorangebracht werden, indem die Fortschritte des maschinellen Lernens ausgenutzt werden. Ziel ist es, eine neue Generation interdisziplinärer Promovierender heranzubilden, die gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und in der Entwicklung von Gesundheitstechnologien Tätigen Technologien entwickeln, die Diagnosen und Behandlungen verbessern und die Lebensqualität insgesamt steigern und gleichzeitig die Chancengleichheit im Alltag fördern.

Ziel

In healthcare, assistive health technology plays a pivotal role as a catalyst for positive transformation. These innovative solutions are crafted to improve health outcomes and treatment regimens and address the challenges of various diseases. Their overarching mission is to enhance the overall quality of life while ensuring equal access to and participation in daily activities for everyone, encompassing patients with various health conditions, the expanding elderly population, and even individuals navigating an increasingly automated and demanding work environment.

Outstanding instances of assistive health technology include home-based rehabilitation robotics that target sensorimotor deficits, electric wheelchairs providing individuals with independent mobility, telehealth applications facilitating cardiovascular monitoring, and powered prostheses that reinstate mobility and instil confidence in everyday activities.

Despite recent strides in hardware, sensing, control systems and actuation technologies, notable limitations persist. These systems often encounter challenges when operating beyond their specifically tailored environments, necessitating manual adjustments and limiting safety and reliability in dynamic scenarios. We aim to push assistive health technology towards intelligent, safe, and reliable assistance that mirrors human interaction. This entails harnessing the latest ML advancements for real-world human-engineering system interactions.

We are committed to cultivating a new generation of multidisciplinary doctoral candidates to realise this vision. Through close collaboration with industry partners, and assistive health technology developers, these candidates will gain knowledge from diverse disciplines, encompassing sensing, control, and safety considerations. The ultimate outcome will be assistive health technologies that elevate health diagnoses, treatments, and the overall quality of life, ultimately fostering equity in daily activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 860,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0