Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scientific Training for Post-Translational Modification Detection in Cancer Screening

Projektbeschreibung

Technologische Fortschritte in der Krebsfrüherkennung

Eine frühzeitige Erkennung in besser kontrollierbaren Krebsstadien kann Prognose, Behandlungsmöglichkeiten und Überlebensraten verbessern. Dazu sind jedoch die Identifizierung geeigneter Biomarker und ihr schneller und genauer Nachweis, vorzugsweise im Blut, in niedrigen Konzentrationen mithilfe empfindlicher Assays und Sensoren erforderlich. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird sich das Team des Projekts STRIM auf die Identifizierung und den Nachweis von abweichenden posttranslationalen Modifikationen von Proteinen und Nukleinsäuren bei Krebs konzentrieren. Das Gemeinschaftsunternehmen wird Doktorandinnen und Doktoranden in der Entwicklung von Bioinformatikansätzen für Biomarkerentdeckung, elektrochemilumineszenzbasierten Screening-Instrumenten und regulatorischen Gesundheitstechnologiebewertungen in Bezug auf die soziale Akzeptanz der produzierten Tests und Vorrichtungen zum Krebsnachweis ausbilden. Insgesamt sollen anhand der Ergebnisse von STRIM Genauigkeit und Geschwindigkeit der Krebsdiagnose verbessert werden.

Ziel

Cancer remains one of the greatest challenges to the EU healthcare systems. Early detection and diagnosis dramatically increases the prospect of successful treatment and survival. Academia and the rapidly growing cancer diagnostics and biosensors sectors have an urgent need for researchers skilled in developing improved screening technologies, which can offer major opportunities to impact cancer survival. However, the development of assays with the required sensitivity, reliability and technology formats for multi-cancer early detection is only recently emerging and faces significant R&D challenges.
STRIM will train a cohort of researchers in the multi-disciplinary science, bioinformatics, technology, social, clinical and health-economic skills required to deliver comprehensive bioelectronic tools for cancer screening, tools that are fast, accurate, sensitive, and exploit advanced molecular receptors and nanobiotechnologies for detection of aberrant post-translational modifications (PTM) of proteins and nucleic acids as cutting-edge biofluid markers for early detection of cancers. Growing evidence suggests that PTM play important roles in human cancers and are likely to prove highly specific for cancer type. Focusing on both genomic and proteomic PTM biomarkers will be a game-changing strategy for improving early cancer detection rates, efficiency and population health.
Doctoral training in STRIM will encompass state-of-the art approaches for ultra-sensitive detection of PTM biomarkers as cancer screening tools by building on recent advances in electrochemiluminescence, aptamer and DNA microarrays and conducting polymer micro-structured electrodes. These techniques will reach new levels of specificity and overcome barriers to the realization of multiplexed diagnostics for enhanced cancer screening. All translational issues will be considered in harmonization with regulatory and health technology assessment and social acceptability will be screened in the population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 603 576,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0