Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Histories of British Moral Philosophy in the Eighteenth Century (c. 1690–1800)

Ziel

Women continue to be excluded and marginalized in histories of eighteenth-century British moral philosophy. BMoral addresses this by advancing a novel transdisciplinary methodology that brings together philosophical methods of close reading and interpretation with recent computational methods used by digital humanities researchers. Research on women philosophers has often focused on individual figures. BMoral’s new approach moves beyond the study of individual women philosophers and analyses intellectual networks with the goal of gaining a deeper understanding of how male and female philosophers interacted and influenced each other’s writings. Further, it offers unprecedented opportunities to analyse and assess the extent of women’s distinct contributions to moral philosophy and to recover neglected themes in the corpus of 18th-century moral writings.

The overall research question is: How can women and their philosophical contributions as well as unduly neglected male philosophers be better integrated into histories of 18th-century British moral philosophy? To address this question, BMoral pursues three objectives, which aim to analyse and assess (1) how male and female philosophers approach not only theoretical moral issues, which have been the main focus of recent scholarship, but also practical moral issues; (2) women’s unique contributions and their role in 18th-century intellectual networks; (3) what themes have been neglected or understudied.

BMoral will deliver ground-breaking results by (i) conceptually shifting the focus of 18th-century British moral philosophy towards practical lived experience; (ii) recovering and reassessing 18th-century intellectual networks; (iii) analysing a large corpus. These results have the potential to achieve lasting breakthroughs, first, by changing the focus of the study of 18th-century British moral philosophy and, second, by advancing a novel transdisciplinary methodology that can help diversify philosophy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0