Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shaping cortical computations via higher-order feedback

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der Rückkopplungssignale des Gehirns

Die Wahrnehmung ist kein passiver Vorgang. Sie wird sowohl von eingehenden sensorischen Informationen als auch von Signalen an höhere Gehirnregionen beeinflusst, die Kontext, Aufmerksamkeit und Erwartungen kodieren. Diese „Rückkopplungs“-Signale sind daran beteiligt, wie wir Reize interpretieren, doch ihre genaue Rolle und Integration in die neuronalen Schaltkreise sind nach wie vor ungeklärt. Das Verständnis dieses Prozesses ist von grundlegender Bedeutung, da er selbst den einfachsten Aufgaben zugrunde liegt – vom Erkennen eines Objekts bis zur Navigation in unserer Umgebung. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt FeedbackCircuits die Mechanismen entschlüsseln, die sich hinter den mittels Rückkopplungen gesteuerten kortikalen Informationsverarbeitungen verbergen. Anhand von experimentellen Daten des visuellen Kortex bei Mäusen werden Multiskalen-Modelle entwickelt, die eine Verbindung zwischen zellulären Aktivitäten und Schaltkreisfunktionen herstellen. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse darüber liefern, wie das Gehirn Informationen auf dynamische Weise verarbeitet.

Ziel

Our ability to flexibly adapt to changing environments depends on how we perceive, prioritize and act on stimuli. This involves actively integrating our current sensory experiences with our prior knowledge of the world and the surrounding context. Stimulus perception is influenced by contextual top-down signals from areas higher up in the processing hierarchy that carry information about internal state, attention and future actions to early processing stages where they are combined with bottom-up inputs. Commonly referred to as “feedback”, these top-down signals are multi-faceted; they come from diverse brain areas and are integrated at different loci in neural circuits. What type of information they carry and where is still unclear despite their fundamental role in shaping even the most mundane tasks.
FeedbackCircuits will investigate the mechanistic circuit basis of feedback-driven cortical computations, including contextual modulation and the amplification of unexpected stimuli, and will pinpoint the synaptic plasticity mechanisms governing the wiring logic of feedback projections. Constrained by experimental data from the mouse visual cortex, I will build a multi-scale theoretical framework that unifies diverse experimental findings and links cellular to circuit-level processing. Our strategy leverages new datasets that encompass multiple modalities, from neural responses in various brain regions to detailed synaptic-level wiring diagrams. The proposed mechanistic models will enable the exploration of distinct feedback sources and sites of plasticity, and together with the data, define plausible parameter spaces underlying feedback-driven computations. In contrast to other efforts training hard-to-interpret artificial neural networks, our models promise to elucidate the mechanistic underpinnings of circuit structure-function dynamics involving feedback, to distinguish between competing mechanistic hypotheses and make numerous experimental predictions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 818 781,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 818 781,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0