Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lattice QCD simulations at the dawn of European Exascale Computing

Ziel

Large-scale simulations of lattice Quantum Chromodynamics (QCD) can provide crucial input for searches of new physics at the precision frontier, like in the calculation of the hadronic contribution to the anomalous magnetic moment of the muon. To find evidence of new physics beyond the current knowledge provided by the Standard Model will require to reach per-mille precision. Attaining such accuracy in the hadronic contribution to the anomalous magnetic moment of the muon in lattice QCD can only be achieved by controlling lattice systematics, such as logarithmic terms in the continuum extrapolation, finite volume effects and exponentially increasing noise at large time distances. Simulating gauge ensembles at lattice spacing a<0.04 fm is impossible with current algorithms due to topological freezing. Generative models based on gauge equivariant flows can unfreeze the charge but scale badly with the volume, limiting, up to now, their applicability to toy models.
We propose a solution to overcome topological freezing and suppress exponential noise by developing scalable algorithms for lattice QCD simulations closer to the continuum limit and at physical quark masses based on domain decomposition. By combining machine-learned flow proposals with hierarchical accept/reject steps of the factorized fermion determinant, ensembles at very small lattice spacings can be generated using upcoming european exascale supercomputers. We will implement multi-level sampling techniques within a flexible framework to enable good performance of the here developed novel Markov Chain Monte Carlo algorithm on exascale systems. By the newly generated gauge ensembles lattice QCD will provide a leap in the precision frontier thereby critically contributing in the unraveling of new physics.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BERGISCHE UNIVERSITAET WUPPERTAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 375,00
Adresse
GAUSS-STRASSE 20
42119 Wuppertal
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0