Projektbeschreibung
Neuronale Substrate der hierarchischen Syntax
Hierarchische Syntaxregeln legen fest, wie einfache Einheiten zur Bildung komplexerer Einheiten organisiert werden. Motorische Sequenzen gehorchen hierarchischen Syntaxregeln, egal ob beim Schuhe binden oder Singen. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NeuralSyntax ist es, den Gesang von Kanarienvögeln zu untersuchen und hierarchische Syntaxregeln durch die Untersuchung von Verhaltens- und neuronalen Sequenzen zu entschlüsseln. Aufbauend auf früheren Studien zur Feststellung verborgener neuronaler Zustände, die gesungene Silben über mehrere Sekunden hinweg speichern und bevorstehende Übergänge vorhersagen, wird das Team versuchen, die Mechanismen der Übergänge nachzuvollziehen. Dabei wird angestrebt, die neuronalen Aktivitäten aufzudecken, die den Übergängen zwischen Silben, der Auswahl der nächsten Silbe, der Anpassung der Syntaxregeln für neue Lieder und der saisonalen Umgestaltung der Syntaxregeln zugrunde liegen.
Ziel
Our motor sequences obey syntax rules. From tying shoes to giving a speech, choosing the next action requires our brain to remember past actions, bridge across many seconds, and apply rules that create hierarchical syntax. Whereas past studies revealed how primary motor cortex drives actions, we poorly understand the transition mechanisms by which the brain strings actions into hierarchical variable sequences. The key obstacle is identifying deep hierarchical syntax rules in behavior and in neural sequences. This obstacle is met by studying birdsong that naturally segments to sequences of syllables. In the zebra finch, juveniles learn once from a tutor and fix a single sequence driven by a robust song-locked activity. Here, to study hierarchical syntax rules I will use canaries: virtuosos that learn and adapt such rules along and across seasons. Canaries produce a huge repertoire of songs that enable separate analysis of neural states and syllable acoustics when studying their rich and dynamic syntax rules. My previous work in canaries identified hidden neural states that keep a memory of sung syllables over several seconds and predict upcoming transitions. Here, I leverage this model to dissect transition mechanisms and elucidate: 1) neural activity in the premotor nucleus HVC that underlies flexible transitions between syllables; 2) integration of auditory and thalamic inputs for applying hierarchical syntax rules to select the next syllable; 3) neural state dynamics when adapting syntax rules for new songs; and 4) seasonal remodeling of HVC via neurogenesis. We use imaging, electrophysiology, and neural network simulations that integrate data across behavior, neural activity, and circuit levels of analysis. Our work will map the process by which basal ganglia and thalamocortical circuits generate and adapt hierarchical syntax rules over time, sensory, and social contexts, and might offer insights to dysfunction of motor sequence control in maladaptive conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.