Projektbeschreibung
Das Überleben der Keilschrift
Die Keilschrift, eines der ältesten Schriftsysteme der Welt, blieb bis ins erste Jahrhundert n. u. Z. erhalten und diente hauptsächlich der Aufzeichnung der mesopotamischen Astronomie. Viele der überlieferten nicht-astronomischen Texte sind jedoch undatiert und wenig erforscht, sodass das Verständnis der spätmesopotamischen literarischen Kultur lückenhaft ist. Im ERC-finanzierten Projekt RECC wird die Frage beantwortet, warum die Keilschrift in einer Region erhalten blieb, die in wachsende Imperien aufgenommen wurde. Im Projekt wird die Annahme verfolgt, dass das Überleben der Schrift eine kulturelle Reaktion auf den politischen Wandel darstellt. Das RECC-Team wird die Produktion von späten Keilschrifttexten und die Netzwerke von Schreiberfamilien untersuchen, die diese Tradition aufrechterhielten. Dabei kommt CuneiDate zum Einsatz, ein neues Instrument für maschinelles Lernen, das die Datierung von undatierten Tafeln ermöglicht und damit das Verständnis der letzten Jahrhunderte der Keilschrift verändern könnte.
Ziel
In the prevailing view, cuneiform script survived until the first century CE because it was the only way to write the most enduring Mesopotamian science, astronomy. This view, however, is skewed by the nature of the data: while astronomical texts are easy to date, the vast majority of non-astronomical tablets cannot be dated and are overlooked in histories of the period. Yet, the vitality of cuneiform in its terminal phase suggests that a wealth of late literary and scholarly tablets awaits the development of new dating methods.
The aim of the Rewriting the End of Cuneiform Culture (RECC) project is to explain why cuneiform survived long after the great Mesopotamian centers had lost their prominence and become provinces within vast empires. The hypothesis posits that the survival and flourishing of cuneiform is a reaction to these changes, an attempt to defend the native tradition against cosmopolitan cultures. With their labored writings, Babylonian scholars endeavored to show that their legacy still had the power to speak to their own world.
The project has three Research Objectives:
To grasp the extent of the textual production of the late period and the network of scribal families responsible for it.
To chart the development of cuneiform script by means of a pioneering Machine Learning-powered tool (CuneiDate) that enables, for the first time, the inferred dating of undated tablets.
To rewrite the end of cuneiform civilization by explaining the reasons for the continued use of cuneiform.
This pathbreaking method promises to revolutionize cuneiform studies and other disciplines that study manuscript cultures by providing historical context to thousands of unmoored documents. The recovery of these contexts will disclose how the Babylonians coped with the loss of significance of their millennia-old traditions and offer insights for contemporary cultures experiencing cultural anxiety as they interact with more dominant cultures in a globalized world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.