Projektbeschreibung
Nachhaltige geothermische Dampfwärmepumpe, gekoppelt mit wärmebetriebener Kühlung
Bei geothermischen Wärmepumpen wird die Wärme aus dem Erdinneren als erneuerbare Quelle zum effizienten Heizen oder Kühlen genutzt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GEOSYN besteht darin, eine innovative geothermische Wärmepumpe in Kombination mit einem wärmebetriebenen Kühlkreislauf zu validieren, wobei bei beiden Wasser als Arbeitsmedium dient. Mit diesem System wird die geothermische Energie für industrielle Anwendungen optimiert, wobei die Flexibilität geboten wird, eine Verbindung zur unterirdischen Wärmeenergiespeicherung herzustellen, damit schnellere Startzeiten möglich werden. Das System ist anpassungsfähig und skalierbar ausgeführt und erfüllt verschiedene industrielle Anforderungen. Mit ihm werden der Zugang zu geothermischer Energie und die Effizienz verbessert sowie die Auswirkungen auf die Umwelt und die Kosten reduziert. Neben Sensibilisierungsmaßnahmen für Verantwortliche der Politik und Bürgerinnen und Bürger schafft das Projektteam auch Vertrauen in der Industrie hinsichtlich der Nutzung geothermischer Wärme und Kälte in Produktionsprozessen, indem Beispiele und die Vorteile der GEOSYN-Technologie demonstriert werden.
Ziel
The GEOSYN aim to validate a groundbreaking geothermal steam heat pump coupled with heat-powered refrigeration systems for industrial applications, specifically for the cascading use of heat from deep or shallow rock formations. The solution prioritises environmental sustainability, utilising water as the working fluid in all sub-systems, and anticipates improvements in cost-efficiency for geothermal application developments. The solution aims to facilitate the exploitation of geothermal energy sources in regions with or without significant hydrothermal reservoirs, seamlessly integrated with the industrial context and demonstrating versatility for widespread adoption.
The expected outcome is a substantial increase in the deployment of geothermal resources for heat and cold generation, offering reduced environmental impact and enhanced economic attractiveness compared to the use of fossil fuels or electricity from the grid. The envisioned design is a flexible solution capable of delivering stable and cost-efficient energy tailored to the specific site and application. The solution is planned to be integrated with other renewable sources to enhance power supply reliability and grid stability.
The GEOSYN will act to increase the awareness of the civil society on geothermal energy and will engage with policy makers to include the deployment of geothermal in local, regional and national policies. In addition, it will demonstrate the affordability of geothermal heating and cooling uses for productive processes, with existing examples and demonstration of the benefits of using the GEOSYN technology in industry increasing trust.
The GEOSYN consortium consists of 10 organisations from 5 European countries (Italy, Denmark, France, Norway, Ukraine) representing different levels of geothermal maturity and with extensive experience in the sector, both from the technological and social sciences point of view.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.