Projektbeschreibung
Sonnenkollektor erzeugt Strom, Wasserstoff aus Abwasser und Wärme
Auf den Industriesektor entfällt ein erheblicher Anteil des Energieverbrauchs und der Schadstoffemissionen in der EU. Die zunehmenden Auswirkungen dieser Schadstoffe haben Organisationen, Einrichtungen und Länder dazu veranlasst, innovative grüne Lösungen zu fördern, die den Übergang zu grüner Energie und einer nachhaltigen Gesellschaft erleichtern. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SPECTRUM lautet, einen bahnbrechenden konzentrierenden Sonnenkollektor zu entwickeln und zu validieren, der das Sonnenspektrum vollständig ausnutzt. Dieser Kollektor wird die Sonnenstrahlung in Solarwärme, grünen Wasserstoff und Solarstrom umwandeln und gleichzeitig für die Behandlung industrieller Abwässer sorgen. Zudem zielt das Projektteam darauf ab, kosteneffiziente, nachhaltige Komponenten, Prozesse und Lösungen zu erarbeiten, mit denen die lokale Energieerzeugung und die Abwasserbehandlung optimiert werden. Es wird eine Nachhaltigkeitsbewertung über den gesamten Lebenszyklus durchgeführt, um die technisch-ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Kollektors zu überprüfen.
Ziel
The SPECTRUM project aims to develop, validate and test an innovative solar concentrating collector that fully harness the solar spectrum by converting solar radiation into three renewable energy vectors (solar heat, solar electricity and green hydrogen) required by industrial sector, while performing industrial wastewater treatment. SPECTRUM will boost the sustainability of IWW treatment, converting waste into a valuable solar fuel, through an efficient photocatalytic remediation process coupled with H2 cogeneration. Matching the energy grade between the solar spectrum and the conversions, the system uses the UV for photocatalytic H2 production with synergistic degradation of pollutants, infrared for generating thermal energy and visible-near infrared light for PV electricity, allowing to achieve higher solar conversion efficiency.
SPECTRUM concept will go beyond the current state of the art through i) the development of low cost, sustainable photocatalysts with focus on dual-functional photocatalysis processes, i.e H2 production and pollutants degradation, and considering the easy recovery and reuse of the catalysts and ii) development of spectral splitting solutions to separate IR part of the solar spectrum allowing the PV cells to be thermally decoupled from the thermal absorber, generating high-temperature heat without compromising the electrical efficiency. Integrate optical, thermal, and electrical subsystem of SPECTRUM hybrid solar collector will be design and developed aiming to reach an effective total management and distribution of the solar radiation. Two hybrid solar collector prototypes for low and medium temperature (SPECTRUM-LT and SPECTRUM-HT) will be constructed and tested under outdoor conditions. Techno-economic analysis using Life Cycle Assessment and Life Cycle Costing, together with social impact analysis, will be used to validate the sustainability of the SPECTRUM approach in the economic, environmental and social domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4466-901 S.Mamede De Infesta
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.