Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Groundbreaking Route via Green Methanol Towards High-Efficiency Local Energy Supply

Projektbeschreibung

Große Pläne für die grüne Energieerzeugung im kleinen Maßstab

Bei kleinen erneuerbaren Energiesystemen ist die Effizienz ein Problem, sodass der steigende Energiebedarf kaum gedeckt werden kann. Mit herkömmlichen Methoden zur Umwandlung von Biomasse in Kraftstoff oder Strom wird nur wenig Energie gewonnen und die Kosten sind hoch. Auch der Umgang mit biogenen Abfällen ist ein Problem. Daher sind effizientere Technologien für die Kraftstoffproduktion und die Stromerzeugung notwendig. Im EU-finanzierten Projekt ResMe2E wird ein System zur Umwandlung von Biomasseabfällen in umweltschonendes Methanol und Strom entwickelt. Das Team kombiniert Verfahren wie Vergasung mit Sauerstoff, Plasmadampf und einem hocheffizienten Brayton-Zyklus, um die Effizienz der aktuellen kleinen Systeme zu verdoppeln. Das ResMe2E-Team trägt mit umweltfreundlichen Energielösungen zu den EU-Nachhaltigkeitszielen bei.

Ziel

The ResMe2E project aims to revolutionize small-scale green energy production by developing systems for generating green methanol from biogenic residues and converting this synthetic fuel into electricity using a highly efficient Brayton cycle. This approach challenges existing solutions by significantly enhancing the efficiency of renewable distributed energy and renewable fuel production. At its core, the project innovates in biomass waste gasification by combining oxygen gasification with plasma steam. This method lays the groundwork for more efficient green methanol production, a pivotal component in the project's vision. A key aspect involves developing technologies for purifying syngas, ensuring higher quality fuel production. The project also aims to break new ground in electricity generation, employing an air Brayton cycle with heat regeneration and the MILD combustion method, which is expected to surpass the efficiency of classical systems. These efforts converge to achieve an efficiency level twice that of commonly used small-scale ORC systems, marking a significant leap forward in sustainable energy technology. The project integrates various scientific disciplines, employing both experimental and computational methods. It will tackle challenges like optimizing particle separators, developing effective combustion methods, and designing thermally efficient high-temperature heat exchangers. The project's innovative approach also involves studying the interactions between different types of waste and their processing, potentially creating new branches in thermal and plasma chemistry. ResMe2E's interdisciplinary nature and comprehensive analysis, from microscale effects in dust separation to system-wide analyses, position it at the forefront of renewable energy research. The project aligns with the EU's sustainable energy goals by promoting energy independence and ecological forms of energy, contributing to the EU's aims for sustainable development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT MASZYN PRZEPLYWOWYCH IM ROBERTA SZEWALSKIEGO POLSKIEJ AKADEMII NAUK - IMP PAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 731 562,50
Adresse
UL. FISZERA 14
80-231 Gdansk
Polen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Makroregion północny Pomorskie Trójmiejski
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 731 562,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0