Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of SOcial ecoNomY in Addressing social exclusion, providing quality jobs and greater sustainability

Projektbeschreibung

Netzwerke zur sozialen Grundversorgung älterer Menschen in ländlichen Gebieten stärken

Es besteht ein dringender Bedarf an qualitativ hochwertiger Sozialfürsorge für eine zunehmend alternde Bevölkerung. Die komplexen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen und Organisationen führen jedoch häufig zu unangemessenen Arbeitsbedingungen und behindern die Innovation. Diese Probleme sind in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu Pflegeeinrichtungen und Ressourcen begrenzt ist, besonders akut. Zudem ist bekannt, dass das vorherrschende Bedürftigkeitsmodell der Sozialfürsorge das Gefühl der Würde, der Identität und der Lebensqualität in Frage stellt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SONYA wird die Rolle von Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft bei der Gewinnung, Bindung und Unterstützung von Pflege- und Betreuungskräften bewertet. Die erwarteten Ergebnisse sind innovative partizipatorische Modelle für die Sozialfürsorge, Bewertungsmethoden und politische Leitlinien, die auf sozialwirtschaftliche Systeme mit unterschiedlicher Größe, unterschiedlichem Entwicklungsstand des Netzes und nationalen Kontexten abgestimmt sind.

Ziel

With a growing aging population, the EU faces increased demand for quality social elderly care. However, intricate legal and policy landscapes for Social Economy organizations (SEs) contribute to poor working conditions, gender bias and innovation challenges, hindering the provision of sustainable and inclusive social services by SEs. This is particularly exacerbated in rural areas, where access to facilities and technology deployment and logistics is complicated. The EU context is facing the urgent need for affordable services and to rethink the dominant recipient model of social care, which challenges the sense of dignity, identity and quality of life of both elderly people and care givers. SONYA emerges as a pioneering initiative to assess the role of SEs in retaining and attracting social elderly care workers to foster social innovation effectiveness in rural areas. Our vision seeks to scale up SEs successful activities beyond tool, support services and methods development by empowering SEs to develop participatory multi-actor networks and social and environmental community initiatives, identifying and transferring social innovations for inclusive employment and better working conditions while measuring impact with scientific precision for improving legal and policy frameworks supporting SEs. SONYA is implemented by a consortium of scientific partners with expertise in operationalising multi-actor participatory models, sustainability assessment, workers' rights and effective representation, and policy making; enabling entities representing 3 EU SEs models varying in size, network development and national context; and support actors. SONYA will facilitate a transition towards more respected, inclusive and valued social elderly care services, beyond medical care. Targeted SEs will be able to efficiently create quality jobs, contribute to equal opportunities and socioeconomic inclusion of disadvantaged groups and help revitalise EU’s rural and depopulated areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GROUPE RENNES SCHOOL OF BUSINESS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 829 032,50
Adresse
RUE ROBERT D ARBRISSEL 2
35000 RENNES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Ille-et-Vilaine
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 829 032,50

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0