Projektbeschreibung
Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen fördern
Menschen mit Behinderungen verfügen über das Potenzial, sich mit moderner Technologie zu beschäftigen. Es ist jedoch wichtig, die Elemente zu ermitteln, die Menschen mit Behinderungen in die Lage versetzen, erfolgreich mit Technologie zu interagieren. Vor diesem Hintergrund verbessert das Team des EU-finanzierten Projekts NewWorkTech die arbeitsbezogenen Fähigkeiten sowohl von Menschen mit Behinderungen als auch von Erwerbstätigen im Allgemeinen, wobei technologievermittelte Aufgaben und Interaktionen den Schwerpunkt bilden. Zum Inhalt zählen empirische Forschung darüber, wie Menschen mit Behinderungen (die oft führend in der Nutzung von Technologie sind) Funktionen bei der Arbeit ausführen, sowie theoretische Innovationen in Bezug auf Technologie und sozio-materielle Anhäufungen von Fakten. Das Projektteam wird politische Empfehlungen aussprechen, neue technische Lösungen entwickeln sowie Menschen mit Behinderungen getreu dem Motto „Nichts über uns ohne uns“ aktiv einbeziehen.
Ziel
NewWorkTech engages in research-based enhancement of the work-related capacities of a) people with disabilities and b) the general workforce, with particular focus on technologically mediated tasks and interaction. The project covers the entire arc of development from empirical research into how people with disabilities – as forerunners of technology use – perform tasks and interact at work, to theoretical innovation regarding the nature of socio-material assemblages as well as what constitutes technology, to policy recommendations, and to the development of new technological solutions, including AI-based technologies. We consider people with disabilities to be experts in using technical systems to improve their work performance, and through an analysis of a variety of use cases, will identify elements of successful use as well as factors that cause problems for interaction or the performance of tasks. Empirical results will also be generated by surveys and co-creation activities. People with disabilities will be engaged in NewWorkTech in line with the principle “nothing about us without us”. NGO partners will be actively involved as facilitators in the empirical research and as drivers of application and dissemination. Through our own technological development effort, attention to the ethical use of technologies, and the dissemination of the knowledge we generate, the results will feed into improved usage methods and functionality of work-related technologies, as well as knowledge about the required skills. The smart use of technology thus achieved will help create employment opportunities for people with disabilities, improving their quality of life and reducing inequalities while also helping alleviate the current shortage of labour in Europe, and open possibilities for more efficient and creative use of technology by everyone, whether they have physical or cognitive limitations or not.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.