Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Valuing Public Goods in a Populist World: A Comparative Analysis of Network Dynamics and Societal Outcomes

Ziel

The EU strives to create socio-economic wealth for its citizens by ensuring fair and equal access to public goods. These goods are nonexcludable and non-rivalrous utilities that benefit society. Countries are the primary providers of these goods, but private firms, NGOs, politicians, and the media also play a role. A central challenge is to govern the creation and fair distribution of public goods as actors interact and collaborate in their creation. Institutions ensure fair and equal access to public goods, as purely market-based supply would result in misallocations. The rule of law corrects such misallocation by stipulating subsidies, taxes, regulations, or monopolies for certain public goods. However, populism has gained momentum globally, challenging democracy and the rule of law. It involves gaining and maintaining power by targeting formal and informal institutions, including the rule of law. Populist politics typically create an in-group and an out-group, interfering in creating and distributing public goods. This creates countervailing pressures between the rule of law and populism, affecting the distribution of public goods. We study how the rule of law and populism impact the creation and distribution of public goods by societal actors. Our analysis takes a network perspective and considers actors' interactions, collaborations, and potential collusions for a multi-dimensional view of socio-economic outcomes. We investigate how the structure of these networks and their degree of populism, a construct we define as “networked populism,” affect the contribution of societal actors to socio-economic outcomes. In summary, our study analyses how the rule of law and populism impact the creation and distribution of public goods by societal actors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 377 325,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 377 325,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0