Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustaining Public Administration in Modern Democracies

Ziel

"The “Sustaining Public Administration in Modern Democracies“ (SUPA) Consortium originates from the observation that public administrations in advanced democracies are increasingly overburdened. Administrative overburdening arises from a continuous increase in the number of rules that require implementation and the relative stagnation in administrative capacities. This discrepancy between the rules up for implementation and the administrative resources available results in suboptimal policy outcomes, low-quality public services, and inconsistent implementation practices. In view of this assessment, it is the central objective of SUPA to examine strategies for enhancing the capabilities of the public sector to cope with the escalating challenges of administrative overburdening. To this end, SUPA pursues two interrelated objectives: The first one is to examine how decision-making procedures and practices can be improved to limit the overall burdens placed on the administration. The second goal is to explore how administrative structures can be reformed to manage ongoing rule growth effectively. SUPA examines patterns of rule growth and the resulting administrative changes and challenges in six European States (Denmark, France, Germany, Norway, Spain and the Netherlands) and the European Union. Based on a combination of qualitative and quantitative methods, SUPA (1) evaluates the effectiveness of so-called ""rule-offsetting"" schemes; (2) investigates how legislators can embed legal design principles to prevent unintended rule growth cascades; (3) assesses how policy growth affects the underlying administrative structures; and (4) examines citizens' experience and operational challenges linked to different ways of distributing implementation burdens across public authorities. SUPA has formed collaboration agreements with multiple public authorities, ensuring that the Consortium's findings can be directly transferred to both policy-makers and administrators in the field."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 829 557,50
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 829 582,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0