Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Masculinities for the Future of European democracy

Ziel

European liberal democracy is at stake as the electoral success of extreme-right parties reveals how positions once seen as radical become mainstream. Extreme-right ideologies seek to overturn democratic values and practices surrounding minority rights, the separation of powers, and the rule of law; they reject equality, foster authoritarianism, and attack personal autonomy while legitimizing threats, harassment and violence. Associated with xenophobia, racism, antisemitism, misogyny, transphobia, homophobia and intolerance towards out-groups more generally, extreme-right movements and parties tend to espouse ‘traditional’ gender roles while mobilizing hyper-masculine identities to celebrate gender inequality, trivialize authoritarianism, and justify anti-democratic behaviour.

MEN4DEM will systematically advance our understanding of how masculinity is constructed and mobilized by the extreme right in Europe. Guided by our intersectional theoretical, methodological and normative framework and our mixed methods approach, the program will study how extremism is legitimized on online platforms and spills over into the political mainstream. This knowledge will inform evidence-based strategies to prevent and counter political masculinities that turn against the European Union’s fundamental principles.

In co-creation with young men, our societal partners and a European network of gender justice organizations, we will develop interventions to promote models of democratic masculinity that can guide equitable political participation, representation and leadership in the European Union. Our interventions will include concrete tools for policy makers, practitioners, civil society groups and political parties to create a safer and more inclusive European political arena for all. The consortium brings together academic and civil society partners to work towards solutions in Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Poland and Sweden, as well as in the EU as a whole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 905 336,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 905 336,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0