Projektbeschreibung
Fortschrittliche Fertigung durch digitale Innovation
Die Fertigung steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Investitionskosten und unflexible Produktionsprozesse, sodass die Anpassung an die Marktanforderungen schwierig ist. Das Problem wird im EU-finanzierten Projekt MaaSAI mit einer umfassenden digitalen Plattform angegangen, die darauf ausgelegt ist, die Interaktionen zwischen Liefer- und Fertigungsunternehmen innerhalb eines Ökosystems der Fertigung als Dienstleistung (Manufacturing as a Service, MaaS) zu automatisieren. Mit erklärbarer KI sind über das MaaSAI-System agile und transparente Verhandlungen über Produktionskapazitäten möglich, sodass eine nachhaltige Produktion auf Abruf eingerichtet werden kann. Über den innovativen Ansatz kann die Ressourcennutzung optimiert werden, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft wird gefördert und die Eintrittsbarrieren für KMU sinken deutlich. Das System wird in verschiedenen Sektoren getestet, um das Potenzial für eine Umgestaltung der Fertigungslandschaft in Europa aufzuzeigen.
Ziel
The goal of the project is the creation of the MaaSAI System, a comprehensive digital system to automate and facilitate interactions between suppliers of manufacturing systems (Providers) and manufacturing companies (Consumers) in a Manufacturing-as-a-Service (MaaS) ecosystem, in an agile, efficient and transparent manner. The MaaSAI System aims to revolutionise manufacturing and remanufacturing processes by facilitating access to flexible and decentralised capacities, through the MaaS business model, that extends the principles of the service-oriented economy to the manufacturing industry. The MaaSAI System aims to contribute to the reduction of the heavy investments that manufacturers have traditionally had to make to set up and maintain their operations. With an emphasis on production flexibility, agility and responsiveness, the MaaSAI System enables on-demand sustainable manufacturing, optimising resource utilisation, facilitating the transition towards circular facilities, and promoting better integration of the value chain. The MaaSAI project leverages on Explainable Artificial Intelligence (xAI) in autonomous agents to negotiate the use of manufacturing capacities between providers and consumers in a dynamic MaaS ecosystem. The incorporation of secure, and real-time data exchange between participating companies ensures fast response times and improves collaboration. The MaaSAI System represents a paradigm shift that enables manufacturers to access and utilise on-demand production capabilities, further increasing efficiency and lowering barriers to entry for SMEs. The MaaSAI project will deploy 3 main key exploitable results: 1) MaaSAI Cloud MaaS Marketplace; 2) MaaSAI Provider Suite; 3) MaaSAI. The MaaSAI System will be demonstrated in 5 Pilots of European companies from different sectors: metal machining, gears and mechanical power transmission, biomaterials, food processing, and electronics manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechniksubtraktives Fertigungsverfahren
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
57001 Thermi Thessaloniki
Griechenland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (20)
46022 Valencia
Auf der Karte ansehen
2829-516 Caparica
Auf der Karte ansehen
20500 Mondragon
Auf der Karte ansehen
33100 Tampere
Auf der Karte ansehen
60121 Ancona
Auf der Karte ansehen
46022 Valencia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
54655 Thessaloniki
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
70197 Stuttgart
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
60131 Ancona An
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
14564 Nea Kifisia
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
02-676 Warszawa
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
28045 Madrid
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10787 Berlin
Auf der Karte ansehen
1000 Sofia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
46530 Pucol
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
33720 Tampere
Auf der Karte ansehen
20121 MILANO
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
570 22 SINDOS THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen
4805198 LONGOS
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).