Projektbeschreibung
Marktnahe, biologisch abbaubare Verpackungslösungen für ölhaltige Produkte
Auf die Verpackungsindustrie entfallen etwa 60 % der Einwegkunststoffabfälle von Verbrauchern. Ein Großteil davon landet als Müll in der natürlichen Umwelt. Schnelles Konsumverhalten und Sicherheitsbedenken erschweren ein effektives Recycling. Das EU-finanzierte Projekt E-OILÉ wird marktnahe, biologisch abbaubare Verpackungslösungen entwickeln – unter Verwendung neuartiger Biopolyester und Polysaccharide. Diese Materialien sollen die Barrierefunktion und die mechanischen Eigenschaften verbessern. Sie ersetzen Polyolefine und Polyethylenterephthalat (PET) in Einwegverpackungen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf umweltgerechten, biologisch abbaubaren Monomaterialien und Beschichtungen, die nach dem Rahmenkonzept „Safeguarding Sustainability by Design“ (SSbD) entwickelt werden. Das kreislauforientierte Geschäftsmodell von E-OILÉ ist auf Lebensmittel und kosmetische Produkte in vier Anwendungsfällen ausgerichtet: Olivenöl, ölige Saucen, Körperöl und Ölserum. Dabei soll eine vollständige biologische Abbaubarkeit gemäß den einschlägigen Normen nachgewiesen werden.
Ziel
The packaging industry is responsible of around 60% of post-consumer SUP wastes and most likely to become litter in natural environments. While factors such as fast consumption patterns, safety concerns or compact size, hinder effective packaging waste recycling, the need for safe alternative biodegradable solutions is mandatory.
E-OILÉ will address safe and sustainable biodegradable packaging solutions close to the market by: a) demonstrating at TRL 7 cost effective production of biodegradable materials based on novel biopolyesters and polysaccharides, engineered to enhance barrier and mechanical performance, to replace Polyolefin materials (PP and PE) and PET in monodose packaging solutions ecodesigned as biodegradable monomaterial structures or combination with coating technologies and following the SSbD framework ; b) implementing a circular business model, food and cosmetic products, through 4 Uses Cases (UC): Olive oil- UC1; oily sauces- UC2; Body oil- UC3 and Oil serum- UC4); c) validating the packaging performance, shelf life, safety and sustainability along the whole supply chain (from material producers to end users) and demonstrating complete biodegradability following relevant standards and in environmentally relevant conditions and, therefore, sustainable End-of-Life (EoL) pathways for the new packaging solutions in combination with the use of Artificial Intelligence (AI) and advanced modelling mechanisms for digitally-assisted accurate prediction of degradation processes. The consortium is integrated by 15 partners of the whole supply chain: large companies, SMEs and Start-up as materials producers (2) to the end-users of food and cosmetic sectors (2) through the packaging producers (3). Partnership will also involve supporting RTOs and other non-profit organizations with expertise in disciplines such as compounding, SSbD, biodegradation testing, packaging and product validation, exploitation, SSH for consumer engagement and digital technologies
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-TWO-STAGE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48170 Zamudio
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.