Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating Diversity in Social Dialogue: Strengthening the EU's Labour Market in the Digital and Green Age

Ziel

INTEGRATE-DIALOGUE aims to enhance the inclusiveness of social dialogue in the EU, United Kingdom and Norway, focusing on non-standard workers (NSWs). It addresses the need for their effective representation in the evolving labour market, marked by digital and green transitions, to prevent an increase in inequality, in-work poverty, and social exclusion. The project proposes a comprehensive, multidisciplinary, and comparative approach encompassing multiple countries, business models, various forms of NSWs, and social dialogue at different levels.

The novelty of the initiative is to place NSWs needs, interests and motivations for representation and voice in the spotlight (bottom-up perspective). These findings will be matched by strategies, willingness and distributional costs among social partners to include NSWs in social dialogue processes, and how this is played out in different Industrial Relations and employment regimes (top-down approach). To investigate barriers and facilitators for integrating NSWs into social dialogue, we combine a social science and legal approach. Stakeholder engagement will be used to offer actionable insights and recommendations for policymakers, social partners, and other stakeholders.

Through extensive dissemination activities, including developing an Open Policy Toolbox, we will make social partners able to adjust strategies, and bridge gaps between NSWs and social partner. The ultimate goal is to create a cohesive, effective, and legally robust environment that supports an inclusive and adaptive social dialogue framework, ensuring that all workers are effectively represented and their interests safeguarded in the face of rapid market transformations. The project comprises distinguished scholars located in eight European countries, representing various Industrial Relations and employment regimes. These scholars possesses extensive experience researching non-standard workers and social dialogue, both nationally and comparatively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSKNINGSSTIFTELSEN FAFO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 486,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 486,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0