Projektbeschreibung
Spanisch-australische Postdoktoratsausbildung in der Forschung
RMIT Europe, das in Barcelona, Spanien, angesiedelte europäische Zentrum der RMIT University dient der europäischen Forschung, Industrie und den Regierungen als Zugang, um nach Innovationen und Talenten aus Australien und Asien zu suchen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts AuSpire spanische und australische Forschungsgemeinschaften mithilfe von 28 Postdoktoratsstipendien miteinander verknüpfen. An dieser interdisziplinären Initiative sind Partner aus den akademischen und nichtakademischen Sektoren beider Länder beteiligt. Schwerpunkt der Ausbildung sind spezialisierte Sektoren und bereichsübergreifende Kompetenzen, wobei Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung angeboten werden. Workshops und digitales Training werden interdisziplinäres Lernen rund um das Wohlergehen auf unserem Planten unterstützen, um sinnvolle Beiträge für die Gesellschaft und die natürliche Umwelt zu gewährleisten. Die postdoktoralen Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in Spanien mit führenden Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten zusammenarbeiten.
Ziel
The Australia-Spain Network for Innovation and Research Excellence (AuSpire) is an ambitious interdisciplinary, intersectoral and international researcher training program that links Spanish and Australian research communities through 28 Postdoctoral Fellowships.
Led by RMIT Europe, the AuSpire consortium consists of 15 contributing Partners (1 Beneficiary, 10 Implementing, 4 Associated) across academic and non-academic sectors in both countries (ES / AU).
All Postdoctoral Fellows (PF) will be employed in Spain by renowned companies, research centres and universities and benefit from international and intersectoral co-supervision and secondments with counterpart organisations in Spain and Australia.
PFs will lead their own ground-breaking and innovative projects following their chosen research lines, and guided under the supervision of the top-class researchers and technical professionals at the Partner organisations.
PFs will receive sector- and discipline-specific training to become specialists and experts in their chosen field or area, whilst also receiving training in transversal skills to broaden their knowledge and open up alternative career paths.
Training workshops and meetings will be organised for and by the PFs as a common platform to provide the interdisciplinary and transversal training, as well as opportunities for strategic and structured networking across sectors – growing the PFs’ professional network opening career opportunities. Digital training will complement and expand on the in-person training workshops.
A common theme of Planetary Wellbeing will underpin the workshops and overall training program, to ensure outputs from the research, innovation and co-creation activities offer true value to society and a positive impact on our planet’s inhabitants and ecosystems.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-Cofund-P - HORIZON TMA MSCA Cofund Postdoctoral programme
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-COFUND-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.