Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Pathways: Advancing Safe and Sustainable by Design Material Innovation through Collaborative Wisdom

Projektbeschreibung

Industrielle inhärent sichere und nachhaltige Wertschöpfungsketten

Mit dem Rahmen der Europäischen Kommission zu inhärenter Nachhaltigkeit und Sicherheit sollen Innovationsprozesse für Produkte angeregt werden, die das Wohlbefinden stärken. Gleichzeitig steht der Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Arbeitnehmenden im Mittelpunkt, indem Sicherheit und Nachhaltigkeit bei der Fertigung gefördert werden. Die Entwicklung findet über die Zusammenarbeit mit der europäischen Industrielandschaft statt. Vor diesem Hintergrund wird der Rahmen im EU-finanzierten Projekt DESIDERATA an mehreren industriellen Anwendungsfällen getestet und validiert. Der Rahmen wird bei der Suche nach Alternativen für besorgniserregende Stoffe mit weichmachenden, flammhemmenden und oberflächenaktiven Eigenschaften eingesetzt. Im Projekt werden industrielle Wertschöpfungsketten weiterentwickelt, indem Substitutionsprodukte kreiert und Daten verarbeitet werden, die im Laufe des Prozesses erhoben wurden. Das Ergebnis sind Empfehlungen für die Politik, den Rahmen für inhärente Sicherheit und Nachhaltigkeit anzupassen und zu verbessern.

Ziel

The aim of DESIDERATA is to test and validate the the EC’s SSbD framework on selected industrial Use Cases that are already at TRL4 and which will aim at substituting Substances of Concern (SoC) with surfactant, plasticising and flame retardant properties. The twofold aim will firstly generate a remarkable impact, by advancing industrial value chains in the domain of construction, injection moulding, 3D printing, etc., by providing tangible advancement for SoC substitution for which there are no currently available solutions on the market. Secondly, the lessons learnt will support policymakers in continuing shaping the SSbD framework, improving its applicability and fostering its wider application in the European chemical and material manufacturing sector.

To better track the progress of the project, 5 objectives have been proposed linked to the expected outcomes of the project and the scope of the topic: Obj1. Demonstration and proof of concept of the SSbD framework, achieving policy engagement; Obj2. Development of new SSbD compliant substances and materials; Obj3. Enhancing interoperability for data sharing across value chains; Obj4. Promoting safer and sustainable substances across value chains; Obj5. Maximising the impact of the project: A Collaborative Approach with Industry and Citizens.

To achieve the objectives, DESIDERATA will cover a period of 48 months, and its performance will be structured into 9 Work Packages (WPs). These include the project consortium management (WP1), supported by the interoperability and data management (WP7), the stakeholder and policy engagement (WP8) and the dissemination & communication (WP9) of the results obtained. The scientific and technical activities are undertaken in WPs 2 to 6, which include the Use Cases design and implementation (WP2), Sustainability Assessment (WP3), Environmental Safety (WP4), the SSbD framework assessment, demonstration and refinement (WP5) and the Innovation management (WP6).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 512 900,00
Adresse
5 AVENUE DES HAUTS FOURNEAUX
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 512 900,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0