Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Renewable and safe Aromatic compounDs As Replacements for substances of concern

Projektbeschreibung

Sicherere, nachhaltige Alternativen zu schädlichen Chemikalien

Viele Alltagsprodukte wie Kunststoffe, Waschmittel und Kleidung enthalten chemische Stoffe aus fossilen Quellen. Einige dieser Chemikalien wie Bisphenol A und Phenol sind sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt schädlich, was insbesondere dann gilt, wenn Menschen ihnen ausgesetzt sind. Bisphenol A und ähnliche Stoffe sind in der Umwelt persistent und werden mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Angesichts der wachsenden Besorgnis besteht dringender Bedarf an sichereren Alternativen. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts RADAR erneuerbare, umweltfreundliche Chemikalien entwickeln, um diese schädlichen Stoffe zu ersetzen. Unter Einsatz von Biomassenebenströmen und modernster Technologie konzentriert sich das RADAR-Team auf die Schaffung sicherer, nachhaltigerer Alternativen. Die Projektarbeit verfolgt das Ziel, zu gewährleisten, dass diese neuen Chemikalien sowohl umweltfreundlich als auch sicher in Bezug auf die Gesundheit des Menschen sind.

Ziel

Fossil-based aromatic chemicals like phenol, bisphenol A (BPA), BPA derivatives and alkylphenols are produced on a million ton scale and are commonly used in surfactants, flame retardants and plastics. However, they also raise serious environmental and health concerns especially in applications that result in potential exposure to the body such as detergents, furniture, textile or food packaging. Therefore, this multidisciplinary EU project aims at developing renewable compounds as benign alternatives for current aromatic chemicals following the Safe and Sustainable-By-Design (SSbD) framework. The project will focus on the molecular design of novel biobased compounds as alternatives for substances of very high concern (SVHC) via an inventive catalytic biorefinery of biomass sides streams. New approach methodologies (NAMs) will be used for hazard assessment of the new chemicals in terms of human health and environmental toxicity. Machine learning models will be developed for the design phase and for the in-silico impact assessment of the novel chemicals. Successful products will be safe, follow the principles of green chemistry, demonstrate a lower carbon footprint than their petrochemical counterparts and will have a calculated life cycle and socio-economic impact. Formal SSbD reporting in RADAR will demonstrate the applicability of the framework and support EU policy. The selected RADAR chemicals will be upscaled to multi kg scale and investigated in industrial applications while they will be benchmarked against functional properties of standard flame retardant, surfactant or can coating materials. RADAR data will allow mapping of the substitution barriers in terms of supply, production cost and performance. To reach its goals, the RADAR consortium involves all relevant industrial actors along the value chain ranging from biomass refinery to chemicals production and brand owners in end markets supported by excellent knowledge institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 746 720,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 746 720,00

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0