Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-functional hydrogels for promoting bone fracture healing through local induced release of pharmaceutical agents and gradual matrix replacement by the regenerating bone

Projektbeschreibung

Hydrogelformulierungen heilen Knochenbrüche

Knochenschwund und -frakturen stellen erhebliche Gesundheitsprobleme dar. Die üblichen Behandlungen einschließlich Zement und Knochentransplantationen haben ihre Grenzen und bergen Risiken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HYDROHEAL werden sichere, nachhaltige und kosteneffiziente Hydrogelformulierungen zur Optimierung der Knochenfestigkeit und zur Behandlung von Frakturen entwickelt, wobei erneuerbare Biomaterialien zur gezielten Wirkstoffverabreichung zum Einsatz kommen. Es werden selbstverfestigende Hydrogele hergestellt, die bei Stimulation lokal pharmazeutische Wirkstoffe freisetzen und somit die Wirksamkeit der Behandlung verbessern, Infektionen verhindern und die Heilung beschleunigen. Innerhalb des Projekts werden außerdem injizierbare Hydrogelformulierungen mit Naturstoffderivaten zur Förderung der Heilung und zur Überwachung des Therapiefortschritts sowie Mikro- und Nanopartikelträger zur Abgabe pharmazeutischer Wirkstoffe als Reaktion auf äußere Reize entwickelt. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit.

Ziel

Bone atrophy and fractures, resulting from trauma, infections, osteoporosis, or cancer, are global health concerns. Standard care with cement and bone grafts has limitations. Synthetic polymers like polymethyl methacrylate risk leakage, spinal issues, and poor healing. Donor shortages for allogenic bone grafting and invasive procedures pose risks such as rejection and viral transmission. HYDROHEAL innovates with hydrogel formulations to address bone strength challenges by treating vertebral and alveolar fractures.

HYDROHEAL aims to develop safe, sustainable scaling, and cost-effective formulations using renewable biomaterials for targeted drug delivery, aligning closely with the EU Circular Economy Action Plan and Chemicals Strategy for Sustainability. It is ready to introduce a new era in fracture therapy. The proposed self-solidifying hydrogels release active pharmaceutical ingredients locally upon external stimulation, potentially improving treatment efficacy, preventing infections, and speeding up fracture healing.

The objectives of the project are:
1. Develop novel injectable hydrogel formulations combining natural substance derivates to enhance healing, inhibit bacterial growth, and monitor therapy progress in vivo.
2. Simultaneously manufacture carriers as micro- and nano-particles, surface-functionalized to incorporate pharmaceutical agents, releaseable upon external stimuli for tailored drug release.
3. Validate safe and optimized hydrogel formulations for treating vertebral and alveolar bone fractures through in vitro and in vivo tests.
4. Demonstrate scalable and sustainable biomaterial manufacturing through safe design methods, machine learning, and predictive life cycle assessment.
5. Develop machine learning and hybrid digital modeling methods, combining adaptive design of experiments and physics-based modeling with advanced characterization techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-TWO-STAGE

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 891 824,34
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0