Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking the effect of residual elements via the NANOengineering of Sustainable MARTensitic steels

Ziel

The European steel industry is at a critical juncture, squeezed between brutal market conditions and the commitment to mitigate climate change. The iron and steel industry is responsible for high greenhouse gas emissions, particularly carbon dioxide (CO2), constituting 5.7% of the total emissions in the EU (2.2 tonnes CO2 per tonne of crude steel cast, refer to World Steel data). Several European steel producers (including ArcelorMittal) have committed to fulfilling the goals outlined in the Paris Agreement and aligning with the European Union's target of achieving zero emissions by 2050, as part of the Green Deal initiative. These engagements entail a shift from the predominant method of steel production, currently reliant on blast furnace/basic oxygen furnace (BF/BOF) technology, to cleaner production techniques characterized by significantly lower CO2 emissions. As the industry shifts toward cleaner production methods, particularly those utilizing electric-arc furnaces (EAF) and emphasizing the recycling of iron scrap, concerns arise about the potential contamination of steel with residual elements like Cu, Sn, As, Sb, and P.
The NANO-S-MART project emerges as a response to this pressing need, focusing on the systematic and in-depth analysis of the impact of residual elements in martensitic steels.
Martensitic steels, vital across key sectors such as construction, automotive, energy, and defense, play a pivotal role in the EU's efforts to achieve climate neutrality and increase renewable energy usage.
The project addresses macro, micro, and nano-scale considerations, encompassing the entire steel production process. NANO-S-MART project aims to provide clear guidelines for redesigning grades and validating technologies in relevant environments. By bridging knowledge gaps and embracing cutting-edge technologies, NANO-S-MART endeavors to revolutionize martensitic steel production, contributing to a sustainable and circular economy in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION CENTRO TECNOLOGICO CEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 685 743,75
Adresse
PASEO MANUEL DE LARDIZABAL 15
20018 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 685 743,75

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0